Zweiter Bike&Ride-Parkplatz am Bahnhof Südkreuz übergeben
Tempelhof. Am Bahnhof Südkreuz gibt es jetzt einen Bike&Ride-Parkplatz mit dem bewährten Bügelsystem, witterungsgeschützt und bei Dunkelheit beleuchtet. 182 Fahrräder können am Ballonfahrerweg/Ecke Werner-Voß-Damm abgestellt und angeschlossen werden.
Kürzlich haben S-Bahn-Geschäftsführer Peter Buchner, Berlins Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) und Tempelhof-Schönebergs Bürgermeisterin Angelika Schöttler gemeinsam das symbolische Band an der Nahtstelle zwischen Tempelhof und Schöneberg durchschnitten und die Fahrradbügel offiziell freigegeben.
"Wir begrüßen es, dass neben dem Hildegard-Knef-Platz jetzt auch die Ostseite des Bahnhofs an der General-Pape-Straße eine so deutliche Aufwertung erfährt", freut sich die Bürgermeisterin und meint, dass das Wohnquartier Gartenstadt Neu-Tempelhof auf diese Weise eine sichtbare Verbindung zum Bahnhof Südkreuz erhalten habe. Schöttler: "Es freut mich, dass dieser Ort für die Umsetzung ausgewählt wurde, da der Bahnhof so eine zweite ,Schokoladenseite erhalten hat." Freude herrscht bei ihr auch darüber, dass der Senat die Kosten von rund 118 000 Euro übernommen hat.
"Einfach attraktiver"
Senator Michael Müller erklärt dazu: "Es ist Ziel unserer Verkehrsplanung, ÖPNV und Radverkehr zu stärken - und was ist besser als eine kluge Verknüpfung miteinander. So fördern wir das einfache und flexible Umsteigen zwischen den Verkehrsarten und machen beides attraktiver." Und S-Bahn-Chef Peter Buchner hat ausgerechnet, dass "die gute Erreichbarkeit von S-Bahnhöfen mit dem Rad den Einzugsbereich einer Station um das Fünffache vergrößert. "Ein sicherer und wettergeschützter Stellplatz macht die Kombination von Fahrrad und S-Bahn einfach attraktiv", so Buchner. Er sichert zu, auch künftig die Radverkehrsstrategie des Senats nach Kräften zu unterstützen.
Rund 10 400 überdachte Fahrradabstellplätze an 91 Standorten hat die S-Bahn bislang im Rahmen ihres Bike&Ride-Programms an Bahnhöfen in Berlin und im Umland eingerichtet. Während die Bezirke und Gemeinden die erforderlichen Flächen kostenfrei zur Verfügung stellen, übernimmt der Senat die 100-prozentige Finanzierung. Betrieb und Wartung der Anlagen obliegen der S-Bahn.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.