Berliner sollen über Zukunft des Flugfelds mitreden

Bis zum Sommer 2015 soll geklärt werden, wie es auf dem Tempelhofer Feld weitergehen soll. | Foto: HDK
  • Bis zum Sommer 2015 soll geklärt werden, wie es auf dem Tempelhofer Feld weitergehen soll.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Nach dem Volksentscheid gegen eine Bebauung des Tempelhofer Feldes sollen die Berliner nun bei der weiteren Gestaltung mitreden. Zu diesem Zweck bereitet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt einen breiten Beteiligungsprozess vor.

Als Verfahrenskoordinator bei der Erarbeitung eines Entwicklungs- und Pflegeplans ist BUND-Landesgeschäftsführer Tillmann Heuser bestimmt worden. Seine Aufgabe besteht zunächst darin, alle wichtigen Akteure an einem Tisch zu versammeln, um gemeinsam den Beteiligungsprozess zu erarbeiten. Es werden unter anderem die Mitglieder des derzeitigen Nutzerbeirats, Vertreter der im Abgeordnetenhaus vertretenden Parteien und der angrenzenden Bezirke sowie Naturschutzverbände, der Landessportbund oder auch die Initiative "100% Tempelhof" genannt.

Der Prozess soll bis Sommer 2015 abgeschlossen werden, anschließend soll die Umsetzungsphase beginnen. Auch nach dem Volksentscheid und dem Inkrafttreten des Gesetzes für den Erhalt des Tempelhofer Feldes bleibt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung die zuständige Behörde und wird von der Grün Berlin GmbH unterstützt. Dazu erklärt Senator Michael Müller (SPD) unter anderem: "Viele der Bürgerbeteiligungsmaßnahmen der letzten Jahre wurden angenommen und führten dabei auch zu Planungsänderungen. Aber wir nehmen auch die Kritik an, dass wir mitunter zu viel vorgegeben haben. Wir wollen deshalb das neue Volksgesetz zum Tempelhofer Feld für einen noch breiter angelegten Partizipationsprozess nutzen, bei dem alle Akteure als Erstes gemeinsam verhandeln, wie der Prozess selbst vonstattengehen soll. Außerdem wollen wir die Verfahrenskoordination in die Hände einer unabhängigen Person legen und freuen uns, mit Tilmann Heuser jemanden für die Aufgabe gewonnen zu haben, der sich auch während des Volksentscheides kritisch zu Wort gemeldet hat." Heuser will auf Basis des Volksgesetzes gemeinsam mit den genannten Akteuren klären, "wie die wertvolle Natur geschützt, die Historie des Ortes gesichert und die Möglichkeiten für Erholung, Freizeit und Sport weiterentwickelt werden" können. Dafür müssen sich die Beteiligten zunächst über Ziele, Grundsätze und Inhalte einigen. Anschließend soll eine breite und offene, aber auch gut strukturierte und effiziente Diskussion der Vorschläge ermöglicht werden.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 393× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 999× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 600× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.