Bezirk möchte Flaschensammler unterstützen

Tempelhof-Schöneberg. Menschen, die von einem Abfallbehälter zum nächsten gehen, um nach Pfandflaschen zu suchen, sind allgegenwärtig und gehören quasi schon zum Stadtbild. Der Bezirk möchte das nun weniger entwürdigend gestalten.

Zu diesem Zweck und mit Hinweis auf ein entsprechendes Pilotprojekt im Nachbarbezirk Charlottenburg-Wilmersdorf hat die Bezirksverordnetenversammlung im Rathaus Schöneberg auf Antrag der CDU und den Grünen mit Mehrheit beschlossen und das Bezirksamt beauftragt, die Möglichkeit zu prüfen, leere Pfandflaschen künftig nicht im, sondern neben den Abfallbehältern auf öffentlichem Straßenland zu entsorgen.

Im Nachbarbezirk läuft in öffentlichen Parks und Grünanlagen das Pilotprojekt unter dem Titel "Flaschen? Ab in die Kiste!" Wer leere aber geldwerte Flaschen loswerden möchte, findet in unmittelbarer Nähe zu Mülleimern und Papierkörben auf Pfählen montierte Kästen für die Ablage der Flaschen.

"Wenn wir unterwegs Pfandflaschen wegwerfen, dann werfen wir nicht bloß eine Flasche, sondern Geld weg. Geld, das Bedürftige als Aufbesserung für ihren Lebensunterhalt nutzen. Dieses Pfandflaschensammeln ist für viele stigmatisierend und wegen Scherben oder anderen Gegenständen in Abfallbehälter auch gefährlich", heißt es unter anderem in der Antragsbegründung.

"All diese Gefahren und auch der entwürdigende Charakter, können jedoch durch einfache Lösungen beseitigt werden", so das Fazit der Antragsteller. Zudem werde das "umweltpolitische Ziel des Pfandsystems" gefördert und gleichsam das Risiko verringert, "dass Glasflaschen zu Bruch gehen und damit zur Gefahr für Kinder, Radfahrer und Hunde werden". Auch soll so die ständige Überfüllung von Abfallbehältern reduziert werden.

Wert legen die Bezirksverordneten auch darauf, dass die Kästen oder ähnliche Vorrichtungen "primär an Orten aufgestellt werden, an denen erfahrungsgemäß viele Flaschen entsorgt werden". Um diese Orte herauszufinden, wird die Zusammenarbeit mit der BVG als "hilfreich" erachtet.

Insgesamt sollen sich die Behälter in das allgemeine Stadtbild fügen und auch mit Erklärungen für Touristen versehen werden.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 290× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 915× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 496× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.