Bezirksamt ließ Minderjährige zum Test Alkohol kaufen

Tempelhof-Schöneberg. Oliver Schworck (SPD), Stadtrat für Jugend, Ordnung und Bürgerdienste, hat dem Verkauf von Alkohol an Minderjährige den Kampf angesagt. Inzwischen ließ er den Worten auch Taten folgen.

Jedenfalls hat das Tempelhof-Schöneberger Ordnungsamt an mehreren Tagen im Juli und August minderjährige Auszubildende des öffentlichen Dienstes gezielt zu Testkäufen losgeschickt, um zu prüfen, ob das Jugendschutzgesetz beim Verkauf von Alkohol eingehalten wird. Dabei ist "ein erschreckendes, aber doch nicht unerwartetes Ergebnis" herausgekommen, konstatiert der Stadtrat und berichtet, dass rund 75 Prozent der kontrollierten Alkoholhändler beziehungsweise deren Mitarbeiter problemlos "hochprozentigen Alkohol an unsere jugendlichen Testkäufer ausgehändigt" haben, ohne die vorgeschriebene Alterskontrolle vorzunehmen.

"Die Verstöße sind höchst alarmierend. Nicht nur Spätkaufbetriebe haben unerlaubt Alkohol abgegeben, sondern auch Großhandelsketten des Lebensmittel- und Getränkehandels", stellt Schworck ernüchternd fest. In allen Fällen wurden Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen die Gewerbetreibenden sowie gegen die betreffenden Mitarbeiter eingeleitet, denen nun hohe Geldstrafen drohen.

Für Gewerbetreibende und Privatpersonen, die Hochprozentiges und Tabakwaren an Jugendliche abgeben, kann nach dem Jugendschutzgesetz ein Bußgeld bis zu 50 000 Euro verhängt werden. Der Politiker zur Berliner Woche: "Im Jugendschutzgesetz steht zwar sinngemäß, dass Händler von Personen, die augenscheinlich der Zielgruppe zuzuordnen sein könnten, den Ausweis verlangen müssen. Allerdings wird da im Zweifelsfall leider zu oft auf erwachsen entschieden."

Deshalb hält Schworck regelmäßige Kontrollen durch Testkäufer weiterhin für notwendig. Nach Angaben des Bezirksamtes gibt es zurzeit rund 1600 gastronomische Betriebe in Tempelhof-Schöneberg. Dazu kommen die diversen temporären Märkte, Feste und allerlei sonstige Veranstaltungen mit Alkoholausschank zwischen Wittenbergplatz und der Lichtenrader Stadtgrenze. Und natürlich auch der Einzelhandel, Tankstellen und so weiter.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.479× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.