Zum Ausprobieren und Orientieren
Bufdis unterstützen das Technische Hilfswerk

Fünf junge "Bufdis" werben in der Gallwitzallee, dem Sitz der THW-Ortsverbände Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg, für den Bundesfreiwilligendienst beim Technischen Hilfswerk.  | Foto: Jan Holste/THW
  • Fünf junge "Bufdis" werben in der Gallwitzallee, dem Sitz der THW-Ortsverbände Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg, für den Bundesfreiwilligendienst beim Technischen Hilfswerk.
  • Foto: Jan Holste/THW
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Wehrpflicht und Zivildienst wurden 2011 ausgesetzt. Die dadurch entstandene Lücke soll der Bundesfreiwilligendienst (BFD) helfen zu schließen. Dort engagieren sich Frauen und Männer jeden Alters für das Allgemeinwohl, insbesondere im sozialen sowie im Umwelt- und Kulturbereich. Dass der Dienst auch beim Technischen Hilfswerk abgeleistet werden kann, dürfte sich noch nicht weit herumgesprochen haben.

Die ehrenamtliche Katastrophenschutzorganisation des Bundes mit ihren rund 80 000 ehrenamtlichen und 1600 hauptamtlichen Mitarbeitern bietet seit Herbst vergangenen Jahres bis zu 2000 BFD-Plätze bundesweit an. Rund 20 Bewerbungen gehen jährlich bei der Berliner THW-Regionalstelle in Tempelhof ein.

Seit Einführung des BFD engagieren sich acht „Bufdis“ beim THW in Berlin. Zwei Freiwillige haben ihren Dienst bereits absolviert. Ihre Aufgabe ist es, die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des THW zu unterstützen: bei Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücken größeren Ausmaßes. Das Tätigkeitsfeld der Bufdis in der Zivil- und Katastrophenschutzorganisation ist weit und reicht von Öffentlichkeitsarbeit, Mediengestaltung, Netzwerkarbeit, Marketing und Werbung für die THW-Ehrenamtlichen über die Wartung von Fahrzeugen und technischem Gerät sowie Kurierfahrten bis hin zu Verwaltungsaufgaben und der Jugendarbeit. „Sie ist eine wichtige Stütze“, so das THW. Egal, ob die Bundesfreiwilligendienstleistenden junge oder ältere Erwachsene seien, sie könnten Jugendlichen einiges beibringen.

Wer sich für ein Jahr Bufdi-Dienst beim Technischen Hilfswerk entschieden hat, kann seine Einsatzstelle wählen. Er kann in einigen THW-Ortsverbänden, in den 66 Regionalstellen, den acht Landesverbänden oder bei der THW-Leitung Dienst schieben. Außerdem bieten die beiden THW-Ausbildungszentren im niedersächsischen Hoya und im baden-württembergischen Neuhausen sowie das Zentrum für Auslandslogistik in Mainz und das Logistikzentrum in Heiligenhaus in Nordrhein-Westfalen Stellen an.

Während des Bundesfreiwilligendienstes beim THW gebe es die Möglichkeit, eine vollständige Grundausbildung zu absolvieren, sagt Ralf Püschner. Er ist in der Berliner Regionalstelle für den Bundesfreiwilligendienst zuständig. Die Bufdis lernten unter anderem den Umgang mit Rettungsgeräten und Werkzeugen und erlangten Kenntnisse und Erfahrungen im Katastrophenschutz.

Der Bundesfreiwilligendienst beim THW bietet sich aus seiner Sicht nach der Schule bis zum Beginn der Lehre oder des Studiums als gutes „Überbrückungsjahr“ an. Püschner bezeichnet es als ein Jahr des „Ausprobierens und Erfahrungsammelns“. Der Dienst beim THW diene auch der beruflichen Orientierung und wecke das Interesse an Technik. Für Ältere böte der Dienst im THW einen „aktiven Ruhestand“. Darüber hinaus sei das Technische Hilfswerk ein interessanter Arbeitgeber, sagt Ralf Püschner. „Die Resonanz ist insbesondere wegen der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sehr positiv.“

Mehr Informationen zum Bundesfreiwilligendienst im Technischen Hilfswerk gibt es unter www.entdecke-bufdi.de.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.