BVV fordert Aufstellung trotz MedienPoints, Bücherstube und Bücherboxen

Tempelhof-Schöneberg. Im Dezember hat die Bezirksverordnetenversammlung (auf Initiative der SPD-Fraktion einstimmig das Bezirksamt beauftragt, an einem geeigneten Platz einen öffentlichen Bücherschrank aufzustellen. Ein Beschluss, der für Kopfschütteln sorgt.

Der Schrank soll Lesern mit kleinem Geldbeutel zum Tauschen von Büchern dienen. Gelesene Exemplare sollen hineingelegt und andere mitgenommen werden können. Kostenlos! Zu diesem Zweck soll mit einem Freien Träger beziehungsweise einer sozialen Einrichtung zusammengearbeitet werden. Welche das sein könnten, oder wie der Bücherschrank aussieht, ist noch unklar. Klar dagegen ist, dass es in Tempelhof und in Schöneberg bereits zwei vom Berliner Kulturring betriebene und vom JobCenter unterstützte MedienPoints sowie eine Soziale Bücherstube vom Verein Agrarbörse in Tempelhof gibt. Dazu kommen zu Bücherboxen umfunktionierte Telefonzellen auf dem Tempelhofer Feld sowie im bezirksamtlichen Jugendzentrum "Villa Schöneberg", Frobenstraße 27. Das scheint bei der einstimmigen Beschlussfassung in vorweihnachtlicher Politharmonie irgendwie verdrängt worden zu sein, wie der CDU-Fraktionsvorsitzende Ralf Olschewski auf Nachfrage der Berliner Woche durchklingen lässt. Er sagt jedoch: "Es schadet ja aber auch nicht." Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) sieht keine "echte Konkurrenz" zu den bestehenden Einrichtungen, hält aber MedienPoints eindeutig für die bessere Lösung. Der "paperpress"-Herausgeber und private MedienPoint-Unterstützer Ed Koch wird deutlicher: "Anstatt nun Geld, das sonst angeblich keiner hat, in neue Projekte zu stecken, sollte damit besser den bestehenden und ewig auf Spenden angewiesenen Einrichtungen auf die Sprünge geholfen werden." Tempelhofs MedienPoint-Chef Henning Hamann wertet den Beschluss als Affront und sagt: "Bei uns geben sich beispielsweise BV-Vorsteherin, Bürgermeisterin, Stadträte und andere Bezirkspolitiker die Klinke in die Hand. Alle wissen, was wir hier mühsam leisten, was uns fehlt und welche Kapazitäten noch zur Verfügung stünden - und dann so etwas?"

In Unkenntnis der Verhältnisse?

Ein Kommentar von Horst-Dieter Keitel

Lesen gilt bekanntlich als eine der wichtigsten Fähigkeiten überhaupt. Unter dieser Prämisse könnte der BVV-Beschluss auf den ersten Blick als ein starkes Stück Bildungspolitik durchgehen. Sehe ich mir allerdings das schon bestehende und ziemlich flächendeckende Angebot für kostenlosen Lesestoff an, komme ich unweigerlich zu dem Schluss, dass davon weniger die sozial benachteiligten Bürger sondern viel eher die Sozialindustrie profitieren dürfte. Außerdem dürfte sich der Wettlauf um Zweite-Hand-Medien bei einem weiteren Mitbewerber verschärfen.

Ich werde den Verdacht nicht los, dass hier, von wem und weshalb auch immer, einem weiteren, mit öffentlichen Geldern geförderten Träger der Teppich ausgerollt werden soll. Andernfalls müsste ich ja davon ausgehen, dass im Rathaus Schöneberg Beschlüsse in völliger Unkenntnis der Verhältnisse gefasst werden. Das gibt’s doch gar nicht. Oder?

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 10× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.