Tempelhof. Ab April sind Kinder und Jugendliche aus der ganzen Stadt eingeladen, am Zirkusleben teilzunehmen. Cabuwazi hat seine Zelte auf dem Tempelhofer Feld aufgeschlagen. Dauerhaft!
Damit gibt es auf dem ehemaligen Flughafengelände im Bereich Columbiadamm, direkt zu Füßen des markanten Radarturms, den nunmehr sechsten Berliner Cabuwazi-Standort mit allem zirzensischen Drum und Dran. „Drei große Zirkuszelte und viele Zirkuswagen, eigene Werkstätten und ein Kostümfundus bieten Platz und Möglichkeiten für Zirkus, Theater, Tanz und Musik“, so Standortleiterin Ylva Queisser zur Berliner Woche.
Ein "Zirkusabenteuer für Groß und Klein“ ist angekündigt. „In Nachmittagskursen, Schulprojektwochen und Ferienworkshops fördert Cabuwazi individuelle Ausdrucksformen, soziale Kompetenz und gestalterische Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen zwischen vier und 19 Jahren“, heißt es in der Selbstbeschreibung. Zum Programm gehören auch Gewalt- und Suchtprävention. Insgesamt versteht sich die Einrichtung als „Ort für soziale Integration, kulturelle Bildung und individuelle Gesundheitsförderung“. Und damit diese Art Zirkus eine Zukunft hat, hat die „Cabuwazi Circus Akademie Berlin“ als deutschlandweit einziger Anbieter eine einjährige Vollzeit-Weiterbildung in Zirkuspädagogik sowie Fortbildungen für Jugendliche, Lehrer und Erzieher im Programm.
Es begann 1992 auf einem Kreuzberger Hinterhof mit einer Gruppe Einrad fahrender Kinder, die schon bald darauf als „Kreuzberger Einradchaos“ bei Schul- und Straßenfesten auftraten. Bald war der Zulauf so groß, dass Mitbegründer Karl Köckenberger 1993 gemeinsam mit einer Elterninitiative das Programm um einige artistische Disziplinen erweiterte und erste Ferienworkshops veranstaltete. Im April 1994 konnte das erste Zirkuszelt in Alt-Treptow auf dem ehemaligen Grenzstreifen aufgebaut werden. Heute hat der Zirkus unter der Trägerschaft der GrenzKultur gGmbH mit Tempelhof nun sechs Standorte in fünf Bezirken. Cabuwazi steht für „ChAotisch BUnter WanderZIrkus“. HDK
Alle weiteren Informationen zu den Angeboten, Standorten, Programmen und Terminen unter www.cabuwazi.de.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.