Tempelhof. Nachdem vor einigen Wochen der Platzhirsch der kleinen Damwildherde im Tiergehege im Franckepark qualvoll gestorben war, wollte das Bezirksamt das Gehege auflösen und die Tiere nach Brandenburg umsiedeln. Die SPD-Fraktion in der BVV ist dagegen.
Der für das Gehege hinter dem Rathaus Tempelhof zuständige Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) hat dem Ausschuss für Verkehr und Grünflächen den Fall geschildert und in diesem Zusammenhang die Schwierigkeiten einer artgerechten Haltung des Damwilds und vor allem den dafür erforderlichen Kosten- und Personalaufwand beklagt. Krüger will den Anachronismus in der Großstadt ein Ende machen und das Gehege auflösen. „Es handelt sich immerhin um reine Wildtiere“, so der Stadtrat zur Berliner Woche.
Die SPD-Fraktion in der BVV hält dagegen, dass die Tiere „vielen Menschen in Tempelhof und darüber hinaus“ Freude bereiten. „Wir würden eine Schließung für eine Kapitulation und einen weiteren Identitätsverlust für den Ortsteil halten“, begründet der Bezirksverordnete Axel Seitz einen Antrag seiner Fraktion unter der Überschrift „Keine Aufgabe des Damwildgeheges im Franckepark“. Der Antrag wurde zunächst zur weiteren Beratung zurück an den Ausschuss für Verkehr und Grünflächen überwiesen.
Findet er anschließend in der BVV eine Mehrheit, darf das Bezirksamt die Schließung nicht weiter verfolgen und muss stattdessen versuchen, ehrenamtlich tätige Bürger zu gewinnen, die etwa im Rahmen eines Fördervereins das Bezirksamt bei der Aufsicht, Fütterung und veterinärmedizinischen Betreuung des Damwilds unterstützen und entlasten. Die Antragsteller sind überzeugt, das sich genügend Freunde für das Tiergehege finden ließen, „die bereit und in der Lage wären, das Bezirksamt seriös und verlässlich beim Erhalt zu unterstützen“. HDK
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.