Den neuen Heimatkiez erkunden: Grundschulen als Paten gesucht

Melanie Polascheck (links) und Denise Dröge wollen mit dem Verein "YouMeWe" Flüchtlingskinder begleiten. | Foto: KT
  • Melanie Polascheck (links) und Denise Dröge wollen mit dem Verein "YouMeWe" Flüchtlingskinder begleiten.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Tempelhof-Schöneberg. Ein neuer Verein will sich im Bezirk für die Kinder von Flüchtlingen einsetzen.

"Aus Ich und Du wird Wir", lautet das Motto des Vereins, der als "YouMeWe" im Rathaus Schöneberg zum Jahresende gegründet wurde. Die ersten Erfahrungen haben seine Mitglieder bereits in der Marienfelder Grundschule gesammelt.

Melanie Polascheck, Dozentin an der Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg, hat immer wieder erlebt, dass es vor allem Kinder schwer haben, Kontakt zu knüpfen. Mit dem Verein will sie Kindern von Asylbewerbern in ihrer neuen Heimat Berlin den Neuanfang erleichtern. Sie möchte Kontakte zu Grundschulen knüpfen, damit sie "Kinder von hier" schneller kennenlernen. Bei der Arbeit wird sie von Johanna Seeger und acht weiteren Vereinsmitgliedern unterstützt. "Integration ist für mich ein wichtiges Thema", sagte Melanie Polascheck und dabei spielt die Sprache eine große Rolle.

Bei einer Kiezrallye sollen die Kinder nicht nur ihre Wohnumgebung kennen lernen, sondern auch schneller Kontakte knüpfen können. Die Kiezrallye ist Sechs- bis Zwölfjährige gedacht. Sie gehen in gemischten Teams in Begleitung von Erziehern auf Erkundungstour. Dabei sollen sie verschiedene Aufgaben lösen. Beim Rundgang lernen sie Passanten, Ladenbesitzer und andere Menschen kennen. "Ein Stadtplan hilft, den richtigen Weg zu finden und mit der Kamera werden die gemeinsamen Erlebnisse festgehalten", erklärt Melanie Polascheck.

Das erste Projekt ist im Dezember mit der Marienfelder Grundschule gelaufen. "Wir planen im neuen Jahr viele Aktionen", erklärt Polascheck. Dazu gehört auch ein Theaterprojekt, das von Denise Dröge ins Leben gerufen werden soll. Sie ist Theaterpädagogin und möchte gemeinsam mit Kindern aus verschiedenen Ländern ein Stück einstudieren. "Wir suchen insgesamt 15 Grundschulen, mit denen wir gemeinsam die Kiezrallye machen können", sagte Melanie Polascheck.

Für die Idee ist der Verein bereits beim bundesweiten Start Social-Wettbewerb unter die 25 besten deutschen Sozialinitiativen gewählt worden. Aktuell wird das Projekt im Rahmen des "Social Impact Lab" mit einem Stipendium unterstützt.

Kontakt beim Social Impact Lab, Muskauer Straße 24, 88 49 17 99.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.