Diskriminierende Äußerungen gegen Deutsche laufen unter "Sonstiges"
Tempelhof-Schöneberg. Wie berichtet, ist Anfang August im Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der ufaFabrik, Viktoriastraße 13, die erste zentrale Meldestelle für rassistische, antisemitische, rechtsextreme und diskriminierende Vorfälle im Bezirk eingerichtet worden. Und prompt gab es den ersten Ärger.
Gleich nach unserer Berichterstattung hatte sich ein Berliner-Woche-Leser (Name der Redaktion bekannt) bei der neuen, durch das Landesprogramm gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen finanzierten Meldestelle zwecks zentraler Erfassung, Dokumentation und Registrierung einschlägiger Vorfälle gemeldet und wurde abgewimmelt. Der Mann wollte melden, dass seine Enkelkinder schon mehrfach auf dem Schulhof verbal attackiert und deutschenfeindlich beleidigt wurden. Das interessierte offenbar niemand.
Daraufhin stellte die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eine Anfrage und wollte von der zuständigen Bürgermeisterin, Angelika Schöttler (SPD), wissen, wie denn "diskriminierende Vorfälle" vom Bezirksamt definiert werden und "ob von dieser Begrifflichkeit auch homophobe, religionsfeindliche oder deutschenfeindliche Beleidigungen und Übergriffe erfasst" würden. Die Bürgermeisterin räumte ein, dass sich der oben genannte Fall wie geschildert abgespielt hat, und dass das Bezirksamt "umgehend" Kontakt mit der Registrierstelle aufgenommen und "den künftigen Umgang mit derartigen Meldungen abgestimmt" hätte. Danach sollen jetzt alle diskriminierenden Vorfälle aufgenommen und einem bestimmten Themenkomplex zugeordnet werden. Dabei wird zwischen Angriff, Bedrohung, Beleidigung und Pöbelei, Sachbeschädigung, Propaganda und "Sonstiges" unterschieden. Hauptsächlich registriert werden sollen "alle Motive, die einen Bezug zu Rechtsextremismus, Rechtpopulismus" sowie "alle Vorfälle, die einen Hintergrund in Bezug auf gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" haben. Auf die Gruppe der Deutschen bezogene Feindlichkeit gehört allerdings nicht dazu und wird unter "Sonstiges" abgelegt.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.