Flott und mit Temperament
Einblicke in den Lebensalltag gehörloser Berliner

Dieter Kreuter und Heinz Freydanck (rechts) leiten die Gehörlosen-Seniorengruppe, Waltraud Kreinbrink ist Kassiererin des Clubs. Sie formen das Zeichen für "Willkommen". | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Dieter Kreuter und Heinz Freydanck (rechts) leiten die Gehörlosen-Seniorengruppe, Waltraud Kreinbrink ist Kassiererin des Clubs. Sie formen das Zeichen für "Willkommen".
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Dieter Kreuter ist nur auf einem Ohr schwerhörig. Um mit seinen gehörlosen Eltern kommunizieren zu können, musste der heute 74-Jährige jedoch schon als Kind die Gebärdensprache lernen. Seit zehn Jahren engagiert er sich in der Gehörlosengruppe, die beim Bezirksamt angesiedelt ist.

Am 22. Januar 1974 wurde der Gehörlosen-Seniorenclub als erster in Berlin gegründet. Zum 45-jährigen Bestehen gab es eine Jubiläumsfeier in der Freizeitstätte „Mireille Mathieu“ in der Boelckestraße 102. „Wir sind dem Bezirksamt dankbar, dass wir hier unsere Heimstätte haben“, sagt Kreuter. Die Gruppe, die aus 30 Mitgliedern besteht, kommt jeden Donnerstag von 13 bis 19 Uhr zusammen, vor allem, um sich auszutauschen. „Klatsch und Tratsch gehören dazu“, erzählt Dieter Kreuter. Von ihren Mitgliedsbeiträgen organisieren sie jeden Monat eine Veranstaltung, darunter auch mal eine Dampferfahrt auf dem Müggelsee oder eine Spargelfahrt nach Kremmen.

Allerdings gibt es auch ernste Themen. So helfen sich die Gehörlosen, wenn sie Fragen zu Versicherungen oder Formularen haben. Eine Dame beschäftigte bei unserem Besuch gerade die Anschaffung einer Funk-Signalanlage, die mit Lichtblitzen und Vibration vor Feuer in der Wohnung warnt.

So etwas ist bei Weitem nicht die einzige Herausforderung im Alltag. Zum Telefonieren gab es bis in die 90er-Jahre hinein noch sogenannte Schreibtelefone, die anstelle von Sprechlauten Schriftzeichen übermittelten. Heute nutzen Gehörlose zum Kommunizieren vor allem SMS und WhatsApp. Beim Fernsehen sind sie auf Untertitel angewiesen. Bei den öffentlich-rechtlichen Sendern lassen diese sich über den Videotext zuschalten. Inzwischen machen auch einige Privatsender mit. „Manche bieten Untertitel jedoch nur zur Primetime an“, sagt Dieter Kreuter. Wer zu anderen Tageszeiten fernsehen möchte, habe oft Pech. Ein Besuch im Kino sei nur möglich, wenn dort Originalfassungen mit deutschen Untertiteln gezeigt werden. Bei anderen Kulturangeboten wie Theatervorführungen bleiben Gehörlose meist außen vor. Nicht so einfach gestaltet sich auch das Autofahren. Da akustische Warnsignale nicht wahrgenommen werden, müssen Gehörlose stets sehr aufmerksam beobachten. Klingelt jemand, erfahren sie dies über ein Lichtsignal.

Ein weiteres Problem sind Gerichtsverhandlungen. Als allgemein beeidigter Gebärdensprachen-Dolmetscher für die Berliner Gerichte und Notare ist Dieter Kreuter darin Experte. Seit 1966 wird er angefordert und übersetzt, wenn Gehörlose auf der Anklagebank sitzen oder als Zeugen aussagen. Im Beruf haben gehörlose Menschen laut Kreuter meist mit handwerklichen Tätigkeiten zu tun, bei denen wenig kommuniziert werden muss. Die Männer und Frauen aus der Seniorengruppe waren früher Tischler, Buchbinder, Zahntechniker, Mechaniker, Schlosser, Schneider oder Reinigungskraft. Weil sie nicht über einen so umfangreichen Wortschatz wie Normalhörende verfügen, würden Gehörlose untereinander meist mit kurzen und prägnanten Sätzen kommunizieren, erklärt Kreuter. In der Gebärdensprache gibt es sogar je nach Region Unterschiede. So werden in Dialekten wie Bayerisch oder Sächsisch viele Worte anders dargestellt. Auf die Frage, was die Berliner Eigenheiten in der Gebärdensprache seien, sagt er: „Die Berliner sind flotter. Da ist Stimmung drin – und Temperament.“

Die Gruppe, deren Durchschnittsalter bei 81 Jahren liegt, wünscht sich Zuwachs. Beitreten können Gehörlose ab 50. Kontakt zur Seniorenfreizeitstätte „Mireille Mathieu“ unter Telefon 74 74 97 00.

Dieter Kreuter und Heinz Freydanck (rechts) leiten die Gehörlosen-Seniorengruppe, Waltraud Kreinbrink ist Kassiererin des Clubs. Sie formen das Zeichen für "Willkommen". | Foto: Philipp Hartmann
Dieter Kreuter und Heinz Freydanck (rechts) leiten die Gehörlosen-Seniorengruppe, Waltraud Kreinbrink ist Kassiererin des Clubs. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.