Fahrrad-Flotte für Therapiezwecke in der St. Joseph-Klinik

Die Tempelhofer St. Joseph-Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter freut sich über ein Dutzend neuer Fahrräder inklusive Tandems samt Zubehör. | Foto: HDK
5Bilder
  • Die Tempelhofer St. Joseph-Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter freut sich über ein Dutzend neuer Fahrräder inklusive Tandems samt Zubehör.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Die Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft sowie Schirmherrin des Projekts Fahrradhelden®, Sandra Scheeres (SPD), hat der St. Joseph-Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter zwölf Fahrräder samt Zubehör offiziell übergeben.

Die vier Rennräder, vier normale Drahtesel, zwei Räder für Kinder sowie zwei Tandems im Gesamtwert von rund 10 000 Euro sind für seelisch erkrankte und traumatisierte Kinder und Jugendliche als „alltagspraktische Unterstützung auf ihrem Genesungsweg“ bestimmt. Radfahren soll den Patienten Freiheit und Selbstbestimmtheit vermitteln und die Entwicklung der Motorik und Konzentrationsfähigkeit fördern.

„Radfahren verbessert die Körperwahrnehmung der Patienten ebenso wie ihr Selbstwertgefühl und hat antidepressive Wirkung“, so Adam Tyblewski zur Berliner Woche. Der Sportwissenschaftler ist seit 14 Jahren im St. Joseph-Krankenhaus aktiv, hat vor zehn Jahren mit der Fahrradtherapie angefangen und freut sich über die neue, moderne Drahtesel-Flotte. Und auch Chefarzt Dr. Hans Willner freut sich: „Die Fahrräder sind eine große Bereicherung für unsere Sport- und Erlebnispädagogik; sie kommen vielen Patienten zugute: Deren gesundheitliche Situation verbessert sich spürbar und sie schließen auf mehreren Ebenen näher zu ihren psychisch nicht vorbelasteten Altersgenossen auf.‘‘

Die von der dare Stiftung gestartete Fahrradhelden-Aktion wird unter anderem vom Allianz Kinderhilfsfonds Berlin/Leipzig e.V. sowie vom Lions Club Cosmopolitan finanziell und ideell unterstützt, erklärt Christian Coenen, dare-Vorstand und Projekt-Initiator. Die nagelneuen Fahrräder wurden von der Firma Stadler zu „einem sehr günstigen Kurs“ geliefert, fügt Stadler-Niederlassungsleiter Josef Zimmerer hinzu.

Nach der Übergabe schwang sich Senatorin Sandra Scheeres als Sozia auf ein Tandem. Aber anscheinend hatte die Politikerin nicht rechtzeitig bedacht, dass sie damit die Lenkung aus der Hand gegeben hatte: Jedenfalls stellte sie fest, dass sie „trotz Lenker keinerlei Einfluss auf die Richtung“ nehmen konnte, wie sie nach einer Runde rund ums Krankenhaus erklärte. Die Lenkung hatte der 14-jährige Luca übernommen.

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 256× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.