Förderverein "Spatz" erfüllt Kinderwünsche im St.-Joseph-Krankenhaus

Kleine Patienten wie Paul (6 Jahre) sind viel lieber im bunten Spiel- als im sterilen Krankenzimmer. | Foto: Philipp Hartmann
3Bilder
  • Kleine Patienten wie Paul (6 Jahre) sind viel lieber im bunten Spiel- als im sterilen Krankenzimmer.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Wer im St.-Joseph-Krankenhaus das Spielzimmer der Kinderklinik betritt, vergisst für einen Moment, dass es sich hierbei nicht um eeine Kita handelt. Matchbox-Autos, Lego-Spielzeug, Papier und Buntstifte liegen kreuz und quer. In den Regalen stehen Harry-Potter-Bände.

Es ist ein lautes und buntes Treiben – genau nach den Vorstellungen des Fördervereins "Spatz". Die meisten der Spielsachen hat der Verein in den vergangenen Jahren besorgt. Die kleinen Patienten können sich beschäftigen und sind abgelenkt. Damit vergessen sie vorübergehend, dass sie sich in einem Krankenhaus befinden. Spatz hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen.

So wurde der Spielplatz im Krankenhausgarten mit Rutsche, Wippe und Sandkasten finanziert. Der Verein kaufte ein mobiles Fernsehgerät mit DVD-Player. Auch Kinder, die aufgrund einer schweren Krankheit das Bett nicht verlassen dürfen, haben so ein bisschen Freude. Ein behinderter Junge bekam Unterstützung durch einen Lerncomputer. Außerdem wurde ein Elternzimmer in der Kinderklinik eingerichtet. Dies sind nur einige Dinge, die Spatz mithilfe von Spenden und Krankenhausgeldern verwirklichen konnte.

„Mein Sohn war kurz nach der Geburt hier, weil es ihm schlecht ging. Ich fand die Betreuung wirklich gut und die Schwestern waren nett. Da habe ich mir gedacht: das ist sinnvoll, da mache ich mit“, erzählt Corinna Ehrhardt (49). Im Förderverein engagiert sich die zweifache Mutter aus Lichtenrade seit 2005. Als Schatzmeisterin verwaltet sie die Einnahmen und Ausgaben – eine ehrenamtliche Tätigkeit, die gut zu ihrem Beruf als Bankkauffrau passt. In anderen Krankenhäusern hat sie die Erfahrung gemacht, dass die Betreuung von Kindern oft sehr unpersönlich ablaufe. Im St.-Joseph-Krankenhaus sei dies anders, weil die Kinderklinik unter anderem festangestellte Erzieher beschäftige.

Für ihren langjährigen Einsatz wurde Corinna Ehrhardt im vergangenen Sommer mit der Verdienstmedaille des Bezirks Tempelhof-Schöneberg ausgezeichnet. Die Chefärztin der Kinderklinik, Beatrix Schmidt, hatte sie dafür vorgeschlagen. Der Förderverein "Spatz" erhielt dabei zugleich den mit 500 Euro dotierten Förderpreis des Bezirks. Für Corinna Ehrhardt waren die Auszeichnungen eine nette Bestätigung und ein Zeichen der Wertschätzung ihrer Arbeit und der von Spatz. Sie möchte weitermachen, damit die jungen Patienten im St.-Joseph-Krankenhaus auch in Zukunft Spaß und Ablenkung finden.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.