Kostenlose Schuldnerberatung

Tempelhof. Rund 1500 Menschen, die sich von ihrer Schuldenlast befreien wollen, haben seit Jahresbeginn den Weg zur neuen Schuldner- und Insovenzberatungsstelle in die Germaniastraße 18-20 gefunden. Die einzige dieser Art im Bezirk.

„Der erste Schritt ist ganz leicht“, weiß man dort. In den kostenlosen und vertraulichen Sprechstunden finden Bürger, die mit Schulden zu kämpfen haben, fach- und sachgerechte Unterstützung von insgesamt acht engagierten und qualifizierten Beratern. Erklärtes Ziel ist es, den Betroffenen möglichst schnell und unbürokratisch zu helfen. Die Mitarbeiter unterstützen bei der Budgetplanung, entwickeln gemeinsam mit den Ratsuchenden Regulierungsstrategien und helfen beim Insolvenzverfahren.

"Wir freuen uns über jeden Menschen, der nach erfolgreicher Beratung wieder eine Perspektive für ein schuldenfreies Lebens sieht", sagt die Leiterin der Einrichtung, Laura Stradt, und fügt hinzu, dass es unzählige verschiedene Gründe gäbe, warum sich Leute verschulden. Meist reicht das Geld nicht mehr, wenn sich die Lebensumstände ändern, sei es nach einer Kündigung, infolge einer Trennung oder nach einer unerwarteten Mieterhöhung. "Oft liegt es auch am mangelnden Wissen über Haushaltsplanung oder Vertragskonditionen. Es gibt viele Fallstricke im Konsumalltag, zum Beispiel bei Kreditkäufen, und da setzt die Hilfe der Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle an", so Stradt. Erschwerend hinzu kommt oft noch, dass viele Hilfesuchende in ihrer misslichen Lage zunächst auch noch der massiven Werbung kommerzieller Anbieter glauben und wegen weiterer Kosten nicht selten noch tiefer in die Verschuldung rutschen. "Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, dass die Bürger von unserem kostenlosen Angebot erfahren", erklärt die Schuldenexpertin.

Die Schuldner- und Insolvenzberatung ist von der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales anerkannt, befindet sich in Trägerschaft des Diakonischen Werkes und wird vom Bezirksamt, Abteilung Soziales, gefördert. Somit entstehen für die Ratsuchenden keine Kosten. Informationen unter  22 50 13 00 und www.evangelische-beratung.info/schuldnerberatung-tempelhof-schoeneberg.HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 917× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 498× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.