"Merlins Zauberstab" unterstützt St. Joseph Krankenhaus

Die kleinen Patienten machten sich in ihrem neuen Spielzimmer gleich ans Werk. | Foto: Krankenhaus
  • Die kleinen Patienten machten sich in ihrem neuen Spielzimmer gleich ans Werk.
  • Foto: Krankenhaus
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Tempelhof. Die kranken Kinder im St. Joseph Krankenhaus können sich seit Anfang Dezember über ein neues Spielzimmer freuen. Sie bekamen es von der Aktion "Merlins Zauberstab" geschenkt.

An dieser Aktion beteiligen sich bekannte Berliner Attraktionen wie Madame Tussauds und Legoland. Handwerksbetriebe aus dem Bezirk haben das Zimmer renoviert, einen neuen Fußboden verlegt, die Wände gestrichen, Lampen montiert und die Möbel ersetzt. So entstand das Atelier Klex.

"Um gesund zu werden, brauchen Kinder hochwertige Medizin aber auch Geborgenheit", betont die Chefärztin der Kinderklinik, Dr. Beatrix Schmidt. "Wir geben uns deshalb viel Mühe, die Umgebung möglichst kindgerecht zu gestalten. Gemeinsam spielen, kreativ sein und singen gehören auch im Krankenhaus unbedingt dazu."

Auch die beiden Erzieherinnen sind begeistert. "Als ich das Zimmer zum ersten Mal betrat, hat es Klick gemacht. Dieser schöne neue Raum ist großartig, wir fühlen uns sehr wohl hier", sagte Kati Lausch.

"Auch die Kinder haben das Angebot sofort angenommen", berichtet ihre Kollegin Silvia Heeder, "und lassen sich davon inspirieren." Vor der Renovierung musste ganz intensiv geplant werden, denn die Einrichtung muss den Anforderungen des Krankenhauses gerecht werden. So soll der Raum sowohl als Spielzimmer für die kleinen Patienten als auch als Aufenthaltsraum für die größeren genutzt werden. Außerdem waren die hygienischen Anforderungen zu beachten. "Wir dürfen keine Holzgegenstände verwenden und alle Materialien müssen bei 70 Grad waschbar sein", sagt Kathi Lausch.

Mit 485 Betten und zirka 1200 Mitarbeitern ist das St. Joseph Krankenhaus das größte katholische Krankenhaus in Berlin. Rund 65 000 Patienten werden hier jährlich ambulant und stationär behandelt.

Zu den medizinischen Schwerpunkten gehören neben der Geburtshilfe die Nephrologie, Orthopädie, Onkologie sowie Kinder- und Jugendmedizin.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.