Neuer Schub für den Tempelhofer Damm geplant

Auch Karstadt gehört zur neuen Te-Damm-Initiative. | Foto: HDK
  • Auch Karstadt gehört zur neuen Te-Damm-Initiative.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Mitte Juli hat sich die Unternehmer-Initiative Te-Damm formiert. Zehn Gewerbetreibende sind als Gründungsmitglieder angetreten, um die Einkaufsmeile mit neuen Impulsen wieder nach vorn zu bringen.

Als Ziel der Initiative beschreibt Gründungsmitglied Tobias Mette von der Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land "die Belebung und Stärkung des Gewerbe- und Wohnstandorts Tempelhofer Damm durch weitere Vernetzung der Unternehmen, Gewerbetreibenden, Händler, Grundstückseigentümer und weiterer Institutionen und Akteure vor Ort". Zu diesem Zweck sind die Ausweitung der Weihnachtsbeleuchtung und weitere gemeinsame Projekte, die nicht nur den Gewerbetreibenden, sondern insbesondere auch den Anwohnern zugute kommen, geplant.

Mit diesem Plan rennt die frisch gebackene Initiative bei der Bezirksverwaltung quasi offene Türen ein: "Auch im Hinblick auf die gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung geplanten Aktivitäten zur Steigerung der Attraktivität der Geschäftsstraße ist eine gemeinsame Interessenvertretung sinnvoll. Die Gründung dokumentiert die momentan herrschende Aufbruchstimmung unter den Akteuren, die ich als Wirtschaftsdezernentin nach Kräften unterstützen werde", sagt Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD). Außerdem passt es auch prima zum Business-Improvement-Districts-Plan des Bezirksamts.

Business Improvement Districts (BID) lässt sich in etwa mit Geschäftsverbesserungsbereich übersetzen. BIDs wurden in US-Innenstädten als Reaktion auf wachsende Konkurrenz durch Einkaufszentren entwickelt und gelten auch hier als zukunftsträchtiges Stadtentwicklungskonzept. Für die Finanzierung braucht es aber ein entsprechendes Landesgesetz, um Grundstücks- und Immobilienbesitzer für Maßnahmen zur Verbesserung des Umfelds des BID-Bereichs zur Kasse zu bitten. Wohlgemerkt: Nur Haus- und Grundbesitzer sollen zahlen, nicht die eingemieteten Geschäftsleute. "Es sind ausreichend Grundstücks- und Immobilieneigentümer ansässig, die gemeinsam mit Gewerbetreibenden und Händlern eine breite Basis für die Finanzierung eines Geschäftsstraßenmanagements bilden können", meint die Bürgermeisterin und verlässt sich dabei vor allem die drei "großen Player" am Standort: Ullsteinhaus, Tempelhofer Hafen und Karstadt.

Bei Karstadt, auch Gründungsmitglied der neuen Initiative, ist das im Moment allerdings nicht ganz so sicher. Der Konzern steckt schwer in der Krise und den Gerüchten zufolge soll etwa ein Viertel der zurzeit 83 Filialen geschlossen werden. Das Tempelhofer Haus ist eines der kleineren.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.