Neuer Wegweiser für Tempelhof-Schöneberg ist da

Bürgermeisterin Angelika Schöttler an ihrem von Bezirksbroschüren überschütteten Schreibtisch. | Foto: BezAmt
  • Bürgermeisterin Angelika Schöttler an ihrem von Bezirksbroschüren überschütteten Schreibtisch.
  • Foto: BezAmt
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof-Schöneberg. Die im Zwei-Jahres-Rhythmus überarbeitet Bezirksbroschüre ist neu erschienen. Der Titel lautet "Zwischen Großstadt und Idylle", ansonsten ist die Titelgestaltung eine Reminiszenz an das Rathaus Schöneberg.

Als quasi Herausgeberin beeilt sich Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) denn auch, zu versichern, dass damit nicht die geringste Absicht verbunden sei, den Fusionspartnerbezirk Tempelhof irgendwie unbedeutender dastehen zu lassen.

"Das aktuelle Titelblatt ist schlicht und einfach der Tatsache geschuldet, dass dieses geschichtlich herausragende Berliner Rathaus 100 Jahre alt geworden ist", so die Bürgermeisterin zur Berliner Woche. Diese Erklärung kommt nicht von ungefähr: Schließlich wurde in der Bezirksbroschüre 2012/2013 das Rathaus Tempelhof komplett vergessen - mit keinem Wort erwähnt, obwohl es immer noch ein wichtiger Verwaltungsstandort ist. Das jedenfalls ist dieses Mal nicht der Fall. Neben dem berühmten Rathaus Schöneberg am John-F.-Kennedy-Platz werden auch die beiden Rathäuser am Breslauer Platz in Friedenau und am Tempelhofer Damm entsprechend gewürdigt und dargestellt.

"Der Wegweiser soll helfen, den Bezirk (besser) kennenzulernen, eine Unterstützung bieten, die richtigen Ansprechpartner für bestimmte Lebenssituation zu finden und vielleicht neue Anreize bieten, unbekannte Ecken zu erkunden. Gern auch mit mir gemeinsam bei einem der monatlichen Kiezspaziergänge", erklärt die Bürgermeisterin.

Junge Bewohner Tempelhof-Schönebergs im Alter zwischen sechs und 14 Jahren haben zudem die Chance, Angelika Schöttler persönlich zu treffen und mal an dem berühmten Schreibtisch zu sitzen, an dem schon so bekannte Persönlichkeiten wie Ernst Reuter und Willy Brandt gearbeitet haben. Wie das geht? Einfach beim Bezirksquiz in der Broschüre mitmachen und gewinnen! Die Broschüre mit über 200 Seiten und einem Bezirksstadtplan ist ab sofort in allen Bürgerämtern, Stadtbüchereien und anderen Einrichtungen des Bezirks kostenlos erhältlich.

Im Internet kann die komplette Broschüre als PDF unter http://asurl.de/tfz heruntergeladen werden.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.