Tempelhof. Seit fünf Jahren kommt regelmäßig der Nikolaus in den MedienPoint in die Werderstraße 13. Besonders die kleinen Besucher aus den Kitas und Schulen aus dem Umfeld sind dann immer ganz aufgeregt.
In diesem Jahr kam Nikolaus erst am 7. Dezember. Aber er hatte wieder viele kleine Geschenke mitgebracht. „Unsere liebevollen Aktionen für Kinder sind inzwischen über die Bezirksgrenzen hinaus bekannt“, sagte MedienPoint Ober-Nikolaus Henning Hamann. Der Spaß für die Kleinen kostet natürlich viel Geld. Vor allem gute Schokolade und die kleinen Geschenke wie Nikolausmützen, Obst, Kinderbücher und Kuscheltiere sind teuer, ohne Sponsoren läuft da gar nichts.
„Für die Kinder gehe ich gerne betteln, denn unser Hauptsponsor ist kurzfristig ausgefallen und Bürgermeisterin Angelika Schöttler hat meinen Hilferuf erhört und die diesjährige Kinderparty gerettet“, sagt Hamann.
Auf dem Gehweg der Werderstraße war kein Durchkommen. Rund 200 Kinder aus Kitas und Tageseinrichtungen wurden beschenkt. Zwei Nikoläuse unterstützten Angelika Schöttler bei der Arbeit.
Der MedienPoint ist ein soziales Projekt des Kulturrings in Berlin. Hier kann man kostenlos drei Medien, zum Beispiel Bücher, mitnehmen, aber auch Bücher abgeben. Geöffnet ist Montag bis Freitag 11 bis 17 Uhr, 78 89 31 94. KT
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.