Projekt „Brücke in den Arbeitsmarkt“ hilft Geflüchteten

Alice Hakemian, Youlla Bouaita und Ramia Hamied (vordere Reihe) flüchteten aus Syrien nach Deutschland. Heike Röger hilft ihnen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt. Nazek Mousa (hinten links) übersetzt Deutsch in Arabisch und Kurdisch. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Alice Hakemian, Youlla Bouaita und Ramia Hamied (vordere Reihe) flüchteten aus Syrien nach Deutschland. Heike Röger hilft ihnen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt. Nazek Mousa (hinten links) übersetzt Deutsch in Arabisch und Kurdisch.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der Tisch ist gedeckt, die Atmosphäre freundlich. Im Evangelischen Familienzentrum in der Götzstraße treffen sich jeden Montag Frauen aus allen Kulturen, mit und ohne Fluchthintergrund. Beim Frühstück lernen sie sich kennen. Sie tauschen sich über Probleme aus und helfen sich, während die Kinder im Nebenzimmer spielen.

Einmal monatlich findet in diesem Rahmen Gruppencoaching für die berufliche Integration statt. Das Projekt „Brücke in den Arbeitsmarkt“ vom Verein „LIFE“ startete im Juni 2017 und wird unter anderem durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert. Heike Röger coacht die Geflüchteten zu Themen der beruflichen Integration. Für die Frauen geht es vor allem um Kitaplätz, Schule, Ausbildung und eine berufliche Perspektive. Damit die Inhalte verstanden und reflektiert werden können, erfolgt eine simultane Übersetzung in Arabisch und bei Bedarf in Kurdisch.

Youlla Bouaita (32) kam im September 2016 nach Deutschland. Damals floh sie mit ihrem Mann und ihren drei Kindern vor dem Krieg in Syrien. Ihre Geschwister und ihre Mutter leben noch immer in der Heimat. In Damaskus hatten sie miterlebt, wie eine Rakete ihr Haus traf. In Deutschland sei sie zufrieden, erzählt sie, weil sie sich hier wieder sicher fühle. Nach einem Design-Studium war Bouaita in ihrer Heimat Lehrerin für Arabisch, Mathematik und Sport an einer Grundschule. In Deutschland ist ihre Qualifikation jedoch nicht ausreichend. Um in Berlin wieder als Lehrerin arbeiten zu dürfen, müsste sie durch Deutschkurse zuerst ein Sprachniveau von C2 („Kompetente Sprachverwendung“) erreichen. Das ist für die meisten Frauen jedoch kaum zu schaffen. Deshalb schaut sich Youlla Bouaita nach Alternativen um. „Ich könnte als Näherin arbeiten, in der Küche oder als Erzieherin im Kindergarten“, sagt sie.

Auch Alice Hakemian (30) hofft, schon bald eine Arbeit zu finden. Ihre Geschichte ist der von Bouaita sehr ähnlich. Hakemian arbeitete in Aleppo als Arabisch-Lehrerin. Ihr siebenjähriger Sohn konnte nachts oft nicht schlafen, weil er Angst vor den Bomben hatte, die nicht weit von ihrer Wohnung entfernt abgeworfen wurden. Im Dezember 2015 flüchtete sie nach Berlin. Mit ihrem Mann, der als Herren-Friseur in Teilzeit arbeitet, hat sie inzwischen eine Wohnung in Lichterfelde bezogen. Im vergangenen Mai brachte sie eine Tochter zur Welt, die im August in die Kita kommt. Ihr Studium der arabischen Literatur hilft ihr in Deutschland nicht weiter. Sie ist jedoch ehrgeizig und will ihre Deutschkenntnisse so weit verbessern, dass sie irgendwann hier unterrichten darf.

Kunstlehrerin Ramia Hamied (33) möchte als Erzieherin arbeiten. Auch sie hielt es in Syrien nach einem traumatischen Erlebnis nicht mehr aus. Die Explosion einer Autobombe verletzte einen ihrer Zwillingssöhne auf dem Schulweg. Heute geht es ihm wieder gut. Die Söhne und ihr Mann blieben in der Heimat. Hamied, die mit ihrer fünfjährigen Tochter bis vor Kurzem in der Notunterkunft Colditzstraße lebte, steht mit ihnen in ständigem Kontakt. Irgendwann, so die Hoffnung, werden sie wieder vereint sein.

Es sind Geschichten wie diese, die Heike Röger oft hört. Sie versucht, im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu helfen. Frauen, die aus den Kriegsgebieten nach Berlin kommen, haben in ihrer Heimat oft studiert und sind qualifiziert. Bevor sie hier jedoch eine Arbeit finden, müssen sie einen steinigen Weg zurücklegen. Auf die Frage, was sie sich von der Politik wünschen würde, hat Heike Röger daher eine klare Antwort. „In vielen Berufen, zum Beispiel Koch, sind Sprachbarrieren kein Thema – und dennoch sind die Hemmnisse für die Integration in den Arbeitsmarkt für Geflüchtete und auch Arbeitgeber noch immer hoch. Es fehlen zum Beispiel Anpassungsprogramme für Lehrer und Lehrerinnen.“

Alice Hakemian, Youlla Bouaita und Ramia Hamied (vordere Reihe) flüchteten aus Syrien nach Deutschland. Heike Röger hilft ihnen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt. Nazek Mousa (hinten links) übersetzt Deutsch in Arabisch und Kurdisch. | Foto: Philipp Hartmann
Im Gruppencoaching wird den Teilnehmerinnen erklärt, wie sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.