Runder Tisch soll Akteure der Obdachlosenhilfe im Bezirk zusammenbringen

Tempelhof-Schöneberg. Der Winter steht vor der Tür und viele Menschen haben kein Dach über dem Kopf. Damit hat auch der Bezirk neue Herausforderungen zu bewältigen.

Bereits im ersten Halbjahr wurden in Tempelhof-Schöneberg so viele Obdachlose untergebracht, wie im ganzen Jahr 2013. Im zweiten Halbjahr spitzt sich die Lage dramatisch zu. Der genaue Bedarf an Übernachtungsplätzen während der kalten Jahreszeit lässt sich allerdings kaum beziffern, da in Berlin keine Wohnungsnotfallstatistik geführt wird. Diakonie, Caritas und DRK gehen zurzeit von etwa 11.000 bis 12.000 Wohnungslosen, Tendenz steigend, aus. Um das Problem wenigstens zu mildern, fordern SPD und Linke vom Bezirksamt einen "Runden Tisch" einzurichten und haben gemeinsam einen entsprechenden Antrag in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eingebracht.

"Mit dem Runden Tisch sollen die Aktivitäten für obdachlose Menschen besser koordiniert und der regelmäßige Kontakt zur Bezirkspolitik hergestellt werden", lautet der Kernsatz. Zu diesem Zweck soll zunächst eine Übersicht der aus Sicht der Beteiligten größten Probleme gewonnen werden. Am Runden Tisch sollen Vertreter der zuständigen Abteilungen des Bezirksamts (Soziales, Ordnung, Tiefbau und Grünflächen), von Jobcenter, Polizei und Rettungsdiensten sowie Träger der bezirklichen Obdachlosenhilfe Platz nehmen. Auch soll den Fraktionen und Gruppen in der BVV die Gelegenheit zur Teilnahme ermöglicht werden. "Ziel aller beteiligten Akteure muss es sein, den Menschen am äußersten Rand der Gesellschaft eine menschenwürdige Unterbringung zu garantieren. Der Runde Tisch soll aufzeigen, welche Maßnahmen auf Bezirksebene hierzu beitragen können", so die Antragsteller. Der Antrag wurde allerdings erst einmal zur Beratung in den Ausschuss für Soziales und Senioren überwiesen.

Wie berichtet, sucht das Amt für Soziales dringend Partner zum Ausbau der Kältehilfe im Bezirk. Angesprochen sind soziale Organisationen, Kirchengemeinden und karitative Verbände. Benötigt werden Übernachtungsplätze mit einfachsten Schlafmöglichkeiten, Sanitäranlagen und engagierten Mitarbeitern zur Betreuung und Verpflegung. Infos unter 902 77-87 83/-47 34.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.