Sorge um soziales Gefüge: Zwei Kieze in der Abwärtsspirale / Bezirk sieht Handlungsbedarf

Tempelhof-Schöneberg. Die im März von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt veröffentlichte Kurzfassung des Monitorings Soziale Stadt 2015 macht dem Bezirksamt Sorgen. Für zwei Quartiere sieht es gar nicht gut aus.

Sorgenkinder sind die beiden Wohnquartiere Germaniagarten in Tempelhof und die Nahariyastraße in Lichtenrade. Nach der Senatsdarstellung hat der Germaniagarten den Status-Index „sehr niedrig“ und den Dynamik-Index „stabil“. Mit „sehr niedrig“ wird überdurchschnittlich hohe Arbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit, Transferbezug (SGB II und XII) und Kinderarmut (Transferbezug SGB II der unter 15-Jährigen) definiert. „Stabil“ heißt, dass es momentan nicht weiter abwärts geht. In der Lichtenrader Nahariyasiedlung ist der Dynamik-Index dagegen negativ. Auch der Status-Index ist neuerdings „sehr niedrig“ (im Monitoring Soziale Stadt 2013 noch mit nur „niedrig“ bewertet). Am Stadtrand droht es also noch weiter abwärts zu gehen.

Insgesamt gehören beide Wohnsiedlungen weiterhin zu den Gebieten mit besonderem Aufmerksamkeitsbedarf, die in der stadtentwicklungspolitischen Planung besonders zu berücksichtigen sind. Das Monitoring Soziale Stadtentwicklung wird als kontinuierliches Stadtbeobachtungssystem der sozialräumlichen Entwicklung erstellt. Es dient als Frühwarnsystem der Ermittlung von gebietsbezogenen Handlungsbedarfen der sozialen Stadtentwicklung.

Das Bezirksamt betrachtet diese Entwicklung mit Sorge, fürchtet um das soziale Gefüge und sieht längst Handlungsbedarf. Schon 2013/2014 hatte der Bezirk die beiden Problemgebiete für eine Förderung aus dem Programm Soziale Stadt – Quartiersmanagement vorgeschlagen. Im letzten Jahr wurde diese Fördermöglichkeit jedoch von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt nach einer Untersuchung der Gebiete abgelehnt. Der Grund: „Die Entwicklung dort wäre im Vergleich noch nicht schlecht genug“, so die für Stadtentwicklung im Bezirk zuständige Stadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne). Sie hält ein Quartiersmanagement nach wie vor für „eine adäquate Möglichkeit, um dem Negativtrend in diesen beiden Gebieten nachhaltig entgegenzuwirken und die dort lebende Bevölkerung zu unterstützen“. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.