Im Rollstuhl übers Tempelhofer Feld
Teilhabelotsen der gemeinnützigen Gesellschaft C.U.B.A. helfen behinderten Menschen

Lothar Klein (rechts) und Mike Konopka von C.U.B.A. Die vier Buchstaben stehen für Consulting, Umwelt, Bildung, Arbeit. | Foto:  Schilp
  • Lothar Klein (rechts) und Mike Konopka von C.U.B.A. Die vier Buchstaben stehen für Consulting, Umwelt, Bildung, Arbeit.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Menschen, die sich nicht so gut bewegen können, die auf Rollstuhl, Rollator oder andere Hilfsmittel angewiesen sind, sollen nicht aus dem gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen sein. In der Theorie sind sich da alle einig. Die gemeinnützige Gesellschaft C.U.B.A. ist jedoch zur Tat geschritten. Sechs Vollzeit-Teilhabelotsen stehen bereit, um zu helfen. Anruf genügt.

„Bei uns muss niemand einen Antrag stellen oder Geld bezahlen“, sagt Lothar Klein, Leiter des Betriebsteils Süd in der Ullsteinstraße 73. „Wir sind kein Pflege- oder Mobilitätsdienst, wir unterstützen die Menschen einfach und unkompliziert im Alltag.“

Das kann die Begleitung zum Einkauf sein, zum Arzt, bei einem Ausflug oder einer Busfahrt. Und niemand muss sich Sorgen um seine Sicherheit machen, die Lotsen können alle ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorweisen, sie haben einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert und wissen dank eines Reha-Hilfsmittelscheins, wie man einen Rollstuhl richtig und sicher schiebt. Menschen mit Beeinträchtigungen hätten aber auch kulturelle Bedürfnisse, so Klein. Deshalb ist das Projekt „Miteinander – Füreinander auf dem Tempelhofer Feld“ fester Bestandteil der Arbeit. Die Lotsen begleiten auf Spaziergängen, zu Konzerten und anderen Veranstaltungen. Für geh- oder auch sehbehinderte Menschen eine echte Notwendigkeit, denn das Gelände ist groß, voller Schwellen, Resten von Pfählen und anderen Stolpersteinen, die wegen des Denkmalschutzes nicht entfernt werden dürfen.

In Arbeit sind auch spezielle Hochbeete auf dem Feld. Dieses Vorhaben setzt C.U.B.A. gemeinsam mit dem Stadtteilgarten-Projekt des Vereins Tempelhofer Berg um. Die Beete sollen im Frühjahr in der Nähe des roten Kulturgate-Containers aufgestellt werden. Die Konstruktionen seien individuell angepasst, erklärt Klein. „Jemand mit einer spastischen Lähmung muss eventuell mit seinem Spezialrollstuhl mit gestreckten Beinen unter ein Beet fahren können, jemand mit einem normalen Rollstuhl will sich vielleicht innerhalb des Hochbeetes drehen.“ Gebaut werden die Beete von Handwerkern im eigenen Haus, denn die gemeinnützige Gesellschaft qualifiziert auch Arbeitskräfte.

Weitere Ehrenamtliche sind willkommen

Weiterer Plan: ein Übungsparcours auf dem Tempelhofer Feld. Mit Rollstühlen und Rollatoren können dann unterschiedliche Beläge wie Laub, Sand oder Rindenmulch befahren werden, auch mal von jenen, die nicht auf die Hilfsmittel angewiesen sind. „Da werden manche staunen, wie schnell sie mit einem Rollstuhl kippen können oder wie schwierig es ist, behinderte Menschen über bestimmte Böden zu manövrieren“, ist sich Klein sicher.

Die Teilhabelotsen wollen auch weitere Ehrenamtliche gewinnen. „Wir erklären, wie es geht und nehmen die Freiwilligen mit. Ziel ist, dass unsere Lotsen sich nach einer Zeit überflüssig machen und das Ganze auch ohne sie funktioniert“, sagt Klein.

Außerdem bietet sich die gemeinnützige Gesellschaft als Ansprechpartner an. Für Leute mit Behinderung, die Unterstützung brauchen, aber auch für jene, die bereits auf eigene Faust anderen helfen. „Vielleicht will jemand Urlaub machen und braucht eine Vertretung oder möchte sich mit anderen vernetzen. Wir können bei uns Treffen organisieren und auch Schulungen durchführen, zum Beispiel zu Versicherungsfragen“, so Klein.

Sein Kollege Mike Konopka, Teamleiter der Teilhabelotsen, betont, dass alle Angebote und Beratungen nicht nur kostenfrei, sondern auch neutral seien. „Wir verdienen keinen Pfennig daran, wir sind senatsfinanziert“, sagt er. Demnächst sollen übrigens Schilder auf dem Tempelhofer Feld auf die Angebote von C.U.B.A. hinweisen. Wer die Dienste der Lotsen in Anspruch nehmen möchte oder Fragen hat, der meldet sich unter Telefon 31171487 oder team.teilhabelotsen@cuba-med.com.

Weitere Informationen gibt es unter www.cuba-med.com.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 241× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 590× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.180× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.