Tempelhof-Schöneberg. Das Bezirksamt möchte auch in diesem Jahr das vielfältige Engagement von Bezirksbürgern, die sich für die Belange anderer einsetzen und ihren Kiez aktiv mitgestalten, mit der Verdienstmedaille würdigen. Die Vorschlagsfrist ist kurzfristig bis zum 22. April verlängert worden.
Die Tempelhof-Schöneberger Verdienstmedaille, quasi der höchste Bezirksorden, wird an Personen verliehen, die sich durch ihre außerordentliche, herausragende und nachhaltige Leistung (mindestens acht Jahre) für die Allgemeinheit insbesondere im sozialen, kulturellen oder wirtschaftlichen Bereich um den Bezirk verdient gemacht haben. Neben der Medaille wird noch ein mit 1000 Euro dotierter Förderpreis vergeben. Damit sollen „vorbildliche Leistungen von Personen, Gruppen oder Projekten, die im Dienst der Gemeinschaft und im Bezirk erbracht wurden, öffentlich anerkannt und gefördert“ werden.
„Ohne Engagement geht es nicht! Die vielen helfenden Hände leisten einen wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft und bringen ihre Stärken dort ein, wo sie gebraucht werden. Die ehrenamtlich Tätigen sind der Grundstock unserer Zivilgesellschaft und Ausdruck gelebter Demokratie“, erklärt Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) und hofft, dass wie üblich wieder zahlreiche aussagekräftige Vorschläge aus der Bevölkerung für eine Auszeichnung mit der Verdienstmedaille und des Förderpreises eingehen werden: „Mit dieser Ehrung wollen wir Dank sagen und die Ehrenamtlichen, die oft im Stillen wirken, einmal ganz bewusst in den Mittelpunkt stellen“, so die Bürgermeisterin. Die feierliche Verleihung der Verdienstmedaillen und des Förderpreises symbolisiert den alljährlichen Höhepunkt der Anerkennungs- und Dankeskultur im Bezirk und ist im Juni im Rathaus Schöneberg geplant.
Entsprechende Vorschläge und ihre Begründungen nimmt das Ehrenamtsbüro bis zum 22. April 2016 (Poststempel) entgegen. Adresse: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, Ehrenamtsbüro, John-F.-Kennedy-Platz, 10820 Berlin. E-Mail: ehrenamtsbuero@ba-ts.berlin.de. Weitere Auskünfte gibt es dazu unter 902 77 60 51. HDK
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.