Wenckebach-Klinikum eröffnet Klinik für Schmerztherapie

Tempelhof. Anfang Juli wurde in der Komturstraße 18a, direkt am Teltowkanal, eine neue psychosomatische Tagesklinik für Schmerzmedizin eröffnet und in Betrieb genommen.

Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in eigens gestalteten neuen Räumen gehört zum benachbarten Vivantes Wenckebach-Klinikum. Die Patienten, vor allem mit chronischen Schmerzen, werden von einem interdisziplinären Team mit psychosomatischer, schmerzpsychotherapeutischer, schmerzphysiotherapeutischer und Co-therapeutischer Kompetenz behandelt. Ziel der Ärzte ist es, dass die Patienten ihr „Gleichgewicht zwischen Körper und Seele durch die tagesklinische Behandlung alltagsnah wiedererlangen“. Nach einer „ausführlichen schmerzmedizinischen Diagnostik“ werden die jeweiligen Behandlungsziele gemeinsam mit den Patienten individuell festgelegt. „Wir behandeln sowohl Patienten, bei denen die Ursache für die Schmerzen durch körperliche Veränderungen erklärbar ist, als auch Patienten, bei denen seelische Konflikte die Schmerzen auslösen. Durch eine spezielle schmerzmedizinische Behandlung lernen die Patienten auf verschiedenen Ebenen neue Umgangsmöglichkeiten mit den Schmerzen. Damit das Erlernte im Alltag umgesetzt werden kann, ist eine tagesklinische Behandlung besonders wirksam“, erklärt die Ärztliche Leiterin, Dr. med. Friederike Taraz, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Die Fachfrau wurde eigens für die ärztliche Leitung der neuen Einrichtung eingestellt.

Das Behandlungskonzept beinhaltet auch ein mehrwöchiges Gruppenprogramm, bei dem psychologische Schmerzbewältigung und Bewegungstherapie angeboten werden. Dazu gibt es Informationen, beispielsweise über die Entstehung chronischer Schmerzen, Schlaf und Ernährung sowie nichtmedikamentöse und medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten. Entspannungstechniken werden erlernt und in der Therapieküche wird gemeinsam eine schmerzmodifizierende Ernährung zubereitet. Die Klinik arbeitet eng mit den Abteilungen der Vivantes Kliniken und niedergelassenen Fachärzten zusammen.

Alle weiteren Informationen und Anmeldung unter  130 19 48 24. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 448× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.