1:5 gegen England 1908 auf dem Viktoriaplatz: Erstes Heim-Länderspiel der deutschen Fußball-Nationalelf

Thomas Schneider neben der Infotafel in der Eisenacher Straße. Für die Fußballroute hat er umfangreiche Recherchen angestellt. | Foto: Philipp Hartmann
4Bilder
  • Thomas Schneider neben der Infotafel in der Eisenacher Straße. Für die Fußballroute hat er umfangreiche Recherchen angestellt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Es ist schon viel Fantasie nötig, um sich vorzustellen, dass die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hier einst gegen den Ball trat. Generationen vor Thomas Müller, Jerome Boateng und Manuel Neuer war der Viktoriaplatz vor mehr als einem Jahrhundert Schauplatz eines historischen Ereignisses.

Am 20. April 1908 empfing Deutschland vor 6000 Zuschauern eine englische Amateur-Auswahl zum ersten Länderspiel auf heimischen Boden und zweiten Länderspiel insgesamt. Die Nationalelf, die damals noch den Reichsadler auf der Brust trug, verlor das Duell damals mit 1:5. Heute befinden sich an selber Stelle Tennisplätze und ein Handballfeld. Eine grüne Plane versperrt von außen die Sicht auf den Platz. Lediglich der von Unkraut bewachsene Erdwall ringsherum erinnert noch an längst vergangene Zeiten. Die aufgeschüttete Erde diente früher als Tribüne, von der aus die Zuschauer das Geschehen verfolgen konnten.

Eine Infotafel vor dem Wohnhaus in der Eisenacher Straße 21 zeigt zwei der nur ganz wenigen erhaltenen Fotos des ersten Heim-Länderspiels. Sie ist Teil der 2015 eröffneten Fußballroute Berlin, die Interessierte zu historischen Fußballorten in der Stadt führt. Entwickelt haben sie der studierte Kulturwissenschaftler Thomas Schneider und sein Freund Daniel Küchenmeister. Schneider (47) wuchs in Mariendorf auf und spielte als Kind selbst Fußball auf den Plätzen in der Umgebung. Sein großes Interesse an dem Sport animierte ihn zu umfangreichen Recherchen. Als 2012 der Vize-Präsident des Berliner Fußballverbands, Gerd Liesegang, einen Sponsor gefunden hatte und mit der Anfrage auf ihn zukam, folgte der Startschuss zur Umsetzung der Route. Die insgesamt 40 Tafeln im Stadtgebiet kosteten 180.000 Euro inklusive Material, Honoraren und Bildrechten.

Um an Informationen zu kommen, besuchte Thomas Schneider viele Berliner Vereine. Dabei stellte er fest, dass diese sich kaum für die Vergangenheit interessierten. In alten Schränken und Kellern fand er teilweise richtige Schätze. So entdeckte er im verstaubten Hinterzimmer der Kneipe „Bose Eck“ in der Manteuffelstraße den im deutschen Fußball ältesten überhaupt ausgespielten Pokal von 1892. Die Silber-Trophäe hatte der BTuFC Viktoria 1889 aus Tempelhof gewonnen. „Die war völlig verdreckt und wurde einfach vergessen. Ich musste die Schicht erstmal mit den Fingernägeln abkratzen. Niemand wusste davon“, erzählt Schneider. Viktoria war in den 1890er-Jahren fünfmal in Folge Deutscher Meister, noch bevor überhaupt der DFB existierte.

Bei seinen Nachforschungen war ihm der Deutsche Fußball-Bund keine große Hilfe, sagt Thomas Schneider. Auch dort wurde kein großes Interesse an der eigenen Geschichte aufgebracht. Im Sportmuseum von Basel in der Schweiz, wo die deutsche Elf am 5. April 1908 zum ersten Länderspiel überhaupt antrat und 3:5 verlor, fand er ein ganzes Album mit bis dato unbekannten Fotos von diesem Spiel. Für den DFB wäre das Auftreiben der Fotos eigentlich ein Leichtes gewesen, denn die Schweizer wussten laut Schneider schon ewig von deren Existenz.

Lederbälle, die schwer wie Blei wurden

Das Stöbern in den Archiven machte Schneider zum Experten der deutschen Fußballhistorie. Durch seine lebendigen und detaillierten Erzählungen bekommt der Zuhörer den Eindruck, er wäre beim Heimdebüt 1908 auf dem Viktoriaplatz selbst dabei gewesen. Im Tor stand damals der Berliner Paul Eichelmann, der noch ohne Handschuhe spielte. „Der hatte den Ruf, ein Verrückter zu sein“, erzählt Schneider. „Die Trikots wurden gewaschen und wieder getragen. Die Fußballschuhe waren hochgeschlossene Stiefel und der Ball aus Leder und genäht. An der Stelle der Naht konnten sich die Spieler beim Kopfball verletzen“, sagt er. Ersatzbälle gab es nicht. „Bei Regen wurde der Lederball schwer wie Blei.“

Der Spielball der WM 2018 hingegen besteht aus Kunststoff und enthält sogar einen Chip, der es Fans ermöglicht, übers Smartphone personalisierte Daten abzurufen und mit dem Ball zu interagieren. Wie sich die Zeiten geändert haben. Trotz der Liebe zur Geschichte kann Thomas Schneider auch dem modernen Fußball etwas abgewinnen und sagt: „Ich werde bei der WM alle Spiele schauen, die möglich sind.“

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.740× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.418× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.037× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.410× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.309× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.