Kieze in Bewegung
Angebote in QM-Gebieten auf dem Weg

Zwei neue Bewegungsprojekte starten demnächst in den QM-Gebieten. | Foto:  Robert Kneschke, AdobeStock
  • Zwei neue Bewegungsprojekte starten demnächst in den QM-Gebieten.
  • Foto: Robert Kneschke, AdobeStock
  • hochgeladen von Silvia Möller

Seit Beginn des Jahres 2021 wurden zwei neue Quartiersmanagement (QM)-Gebiete im Bezirk eingerichtet: Nahariyastraße und Germaniagarten.

Das Ziel ist, Quartiere zu stabilisieren, denen droht, von der gesamtstädtischen Entwicklung abgehängt zu werden. Das Quartiersmanagement aktiviert die Bewohnerschaft und beteiligt sie an der Weiterentwicklung ihres Kiezes.

Was wird gewünscht?

Jetzt stehen kiezbezogene Bewegungsprojekte auf dem Programm. Der Träger bwgt e.V. startet in die erste Phase von zwei Bewegungsprojekten, die je eine Laufzeit von zwei Jahren haben. In beiden QM-Gebieten kommen Bewegungsexperten mit Bewohnern und Aktiven vor Ort ins Gespräch, um Wünsche und Bedürfnisse in Bezug auf Bewegung aufzunehmen. Im QM-Gebiet Nahariyastraße sollen daraus abgeleitet ab Frühsommer Bewegungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen wie Kinder und Jugendliche, ältere Menschen sowie Frauen mit Migrationshintergrund gemacht werden. Im QM-Gebiet Germaniagarten gibt es ab April spaßige Bewegungsaktionen und Schnupperangebote im öffentlichen Raum, bevor ab Sommer verschiedene Bewegungsangebote für Kinder, Jugendliche und ältere Menschen stattfinden sollen. Alle sind kostenlos und offen zugänglich.

Öffentlichen Raum nutzen

Um Bewegungsförderung dauerhaft im Kiez zu verankern, begleitet der Träger in beiden QM-Gebieten die Nachbarschaftseinrichtungen bei der Etablierung von niedrigschwelligen Bewegungsangeboten. Das Entdecken und Nutzen des öffentlichen Raums im eigenen Kiez als Bewegungslandschaft ist eine weitere Aufgabe.

Das GKV-Bündnis für Gesundheit der gesetzlichen Krankenkassen fördert gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen das berlinweite Programm "Gesund in Berlin – Stadtteile im Blick". Ziel ist die Integration von Gesundheitsförderung in bezirkliche Strukturen und Prozessen. Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Berlin bei Gesundheit Berlin Brandenburg e.V. übernimmt die Programmkoordination. Die Angebote wurden in Kooperation mit der bezirklichen Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit sowie der bezirklichen Koordination Quartiersmanagement und den QM-Teams vor Ort abgestimmt.

Autor:

Silvia Möller aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.