Tempelhof. In den Stadien und auf den Plätzen ruht der Ball. Spieler und Trainer tanken im Urlaub Kraft für kommende Aufgaben. Hinter den Kulissen herrscht dagegen Hochbetrieb. Es gilt, die Weichen für die neue Spielzeit zu stellen.
Für den FC Viktoria 1889 Berlin Lichterfelde-Tempelhof ist die kommende Saison in doppelter Hinsicht ein Neuanfang. Zum einen geht der Club nach der Fusion mit neuem Namen an den Start, zum anderen heißt die neue sportliche Herausforderung nach dem Aufstieg nun Regionalliga Nordost. Für Vizepräsident Carsten Herrmann ist "die Regionalliga eine schwierige Liga". Die Medienpräsenz ist überschaubar. Die Tatsache, dass die Profi-Clubs Hertha BSC und der 1. FC Union die Fußballszenerie in der Stadt dominieren, macht es nicht einfacher.
Immerhin, durch diesen Aufstieg könnte sich Viktoria 89 als dritte Fußball-Kraft in Berlin etablieren. Carsten Herrmann will diese Position dabei gar nicht allein an der besseren Tabellenplatzierung gegenüber dem Liga-Rivalen Berliner AK festmachen. "Man muss auch das ganze Vereinsumfeld betrachten", sagt er. "Unsere Frauen spielen in der 2. Liga, die U 19 in der Regionalliga." In der Oberliga hatte Viktoria 89 einen Schnitt von über 300 Zuschauern pro Spiel. Für Berliner Amateurverhältnisse eine durchaus beachtliche Zahl. Viktoria will diesen Schnitt in der Regionalliga erhöhen. Carsten Herrmann weiß, dass es im Fanbereich noch viel zu tun gibt. "Uns fehlen zwei Fan-Generationen", erklärt der Viktoria-Vize. "Die müssen wir jetzt zurückholen."
Der Verein war lange in der Versenkung verschwunden und hat erst in den letzten Jahren einen großen Sprung nach vorn gemacht. Die Weichen für die kommende Spielzeit sind ebenfalls gestellt. Erfolgstrainer Thomas Herbst, bei der Wahl zu Berlins Fußballer des Jahres in der Rubrik "Amateurtrainer" nominiert, hat gerade seinen Vertrag verlängert. Das Ziel für die neue Spielzeit ist, "sich zu konsolidieren und so schnell wie möglich mit dem Abstieg nichts zu tun zu haben".
Fußball-Woche / ww
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.