Tempelhof. Am 15. April wird der BFC Germania 1888 Berlin 126 Jahre alt. Er gilt als der erste und mithin älteste bestehende Fußballverein Deutschlands. Und da die Germanen dem Ball zuerst auf dem Tempelhofer Feld nachliefen, gilt das Gelände als Wiege des deutschen Fußballs.
Um diesen historischen Umstand entsprechend zu würdigen, hatte die Bezirksverordnetenversammlung im Oktober beschlossen, das Bezirksamt zu beauftragen, sich beim Senat und dem Berliner Fußball-Verband dafür einzusetzen, Räume im ehemaligen Flughafengebäude für eine ständige Ausstellung zu nutzen. "Das Tempelhofer Feld ist eine Wiege des Berliner und deutschen Fußballs. Es wäre wichtig, im Gebäude des ehemaligen Flughafens an die Anfänge an diesem historischen Ort zu erinnern", so die Begründung der Antragsteller von der CDU-Fraktion. Das Bezirksamt beziehungsweise die zuständige Stadträtin für Bildung, Kultur und Sport, Jutta Kaddatz (CDU), ist dem Beschluss wunschgemäß gefolgt und hat die zuständige Senatsveraltung für Inneres sowie das Präsidium des Berliner Fußball-Verbands angeschrieben. Eine Antwort gab es bislang allerdings nicht, wie die Stadträtin der BVV mitteilt, und dass, "sobald Antworten vorliegen", der für Sport zuständige Ausschuss benachrichtigt werde.
Der BFC Germania wurde 1888 vom damals 17-jährigen Paul Jestram zusammen mit seinen drei Brüdern und ein paar Schulfreunden gegründet. Zwar sind einige heute berühmte Vereine wie der Hamburger SV, der VfL Bochum 1848 oder TSV 1860 München schon etliche Jahre älter, aber deren Schwerpunkte lagen eben noch längst nicht auf Fußball sondern vielmehr auf Turnen und Leichtathletik. Auch der Ball war noch nicht rund sondern oval. Insgesamt war Fußball zu dieser Zeit in Deutschland kaum ein Thema. Die Geburtsstunde des Fußballs überhaupt schlug in England. Im Oktober 1857 wurde mit dem FC Sheffield der erste und noch heute bestehende Kickerklub der Welt ins Leben gerufen.
In Deutschland gab es zur Zeit der Germania-Gründung weder ein festes Regelwerk geschweige noch entsprechende Fußballplätze. Die "Germanen" waren dann als erste reguläre Fußballmannschaft auf dem Tempelhofer Feld angetreten und werden deswegen vom Deutschen Fußball-Bund offiziell als ältester Fußballverein bestätigt. Der DFB ist übrigens "erst" 114 Jahre alt und mithin zwölf Jahre jünger als Germania.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.