Der BFC Germania 1888 ist der älteste Fußballverein Deutschlands

Einige alte Pokale hat der Verein in einer selbstgezimmerten Regalwand ausgestellt. | Foto: Philipp Hartmann
5Bilder
  • Einige alte Pokale hat der Verein in einer selbstgezimmerten Regalwand ausgestellt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Mehr Fußballhistorie geht nicht. Der BFC Germania 1888 aus Tempelhof ist der älteste noch existierende Verein Deutschlands. Am 15. April wird er 130. Grund genug für einen Rückblick.

Gegründet wurde Germania am 15. April 1888 vom 17-jährigen Schüler Paul Jestram, seinen drei Brüdern Max, Fritz und Walter sowie sieben Schulkameraden. Zu dieser Zeit spielte der Fußball im Land des heute viermaligen Weltmeisters noch keine Rolle. Der Deutsche Fußball-Bund wurde erst zwölf Jahre später gegründet. Da es vor der Jahrhundertwende noch keine entsprechenden Sportplätze gab, kickten Jestram und seine Freunde auf dem Tempelhofer Feld. Der Flughafen wurde erst 1923 eröffnet. Unter dem Dach des ersten deutschen Fußballverbands – des 1890 gegründeten Bunds Deutscher Fußballspieler – gewann der BFC Germania im selben Jahr die (inoffizielle) erste Deutsche Meisterschaft. Außerdem stellte der Verein mit Fritz Baumgarten den Torhüter der Nationalmannschaft beim ersten Länderspiel 1908 in Basel gegen die Schweiz.

Wer heute etwas über die Vereinsgeschichte von Germania erfahren möchte, fragt am besten Heinz-Dietrich Kraschewski, Jahrgang 1952. Er kann viele Anekdoten erzählen, denn er ist seit 1963 Klubmitglied. Damals schloss er sich der Jugendmannschaft an und wurde Torhüter. „Wir haben noch auf schwarzer Schlacke gespielt. So, wie sie aus dem Ofen kam, wurde sie aufs Spielfeld geschüttet. Die Pfosten waren eckig und aus Holz“, erinnert er sich. „Und der Lederball wurde immer größer, wenn der alt wurde. Das waren solche Kartoffeln“, erzählt Kraschewski und formt mit den Händen einen imaginären Ball.

Seit 2005 ist er stolzer erster Vorsitzender des Vereins. Weil er direkt neben der Sportanlage an der Götzstraße wohnt, die heute über einen modernen Kunstrasenplatz verfügt, kommt der 65-Jährige noch immer täglich zum Vereinshaus. Nachdem er das kleine Büro im Erdgeschoss aufgeschlossen hat, holt er eine gelbe Kiste mit Aktenordnern aus dem Schrank. Darin wird die ereignisreiche Geschichte des BFC Germania aufbewahrt. Heinz-Dietrich Kraschewski kramt sich durch historische Fotos und Urkunden. Die sind jedoch nur ein kleiner Auszug. Leider, so erzählt Kraschewski, seien im Laufe der Jahrzehnte viele Unterlagen verloren gegangen.

Ein Dokument liegt jedoch immer griffbereit: ein Schreiben des DFB vom 8. Dezember 1977. Darin bestätigte der damalige DFB-Pressereferent, Dr. Wilfried Gerhardt, dem damaligen ersten Vorsitzenden Michael Biedermann offiziell den Status als ältesten noch bestehenden Fußballverein Deutschlands.

Der erste Fußballverein ist Germania, obwohl fälschlicherweise schon häufiger so bezeichnet, dagegen nicht. Der Berliner Fußball-Club Frankfurt und der SC Germania in Hamburg wurden bereits 1885 bzw. 1887 gegründet, existieren jedoch längst nicht mehr. Dass Vereine wie der VfL Bochum 1848, der SSV Ulm 1846 oder der TSV 1860 München noch frühere Jahreszahlen in ihrem Namen tragen, geht darauf zurück, dass diese Klubs zwar bereits existierten, aber erst wesentlich später ihre Fußballabteilungen gründeten.

Am 15. April wird der BFC Germania 130 Jahre alt. Etwas Besonderes sei aber nicht geplant, erzählt Heinz-Dietrich Krascheski. Die erste Herrenmannschaft wird zum Punktspiel in der Kreisliga B antreten (14.15 Uhr gegen SSC Südwest II). Davor spielen die Senioren und die Bambinis. Wer möchte, kann in der Götzstraße 43 vorbeikommen und bei Bratwurst und Bier mit Heinz-Dietrich Kraschewski und anderen „Alt-Germaniern“ in Erinnerungen schwelgen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.