Fanmeile und größtes Fitnessstudio der Welt auf dem Tempelhofer Feld

Tempelhof. Bekanntlich möchte der Berliner Senat Olympia an die Spree holen. In seiner Broschüre zur Interessensbekundung als Austragungsort für die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 spielt auch das ehemalige Tempelhofer Flugfeld eine gewichtige Rolle.

Nach der kürzlich bekannt gewordenen Senatsplanung sollen unter anderem auf dem versiegelten Vorfeld ein Olympischer Tenniscourt und daneben eine Beachvolleyballarena mit Platz für Zigtausende Zuschauer aufgebaut werden. Und in zwei Hangars sollen die Seile von Boxringen gespannt werden. Der Platz zwischen den ehemaligen Start- und Landebahnen ist als Fanmeile zum Mitmachen samt Public Viewing zwecks Live-Übertragung der Wettkämpfe vorgesehen.

Und auch an die Fans wird speziell gedacht. Sie könnten selbst sportlich aktiv werden und hätten "die Möglichkeit, Trendsportarten auszuprobieren und zum Beispiel in Kooperation mit der Slow-food-Bewegung gesunde, regionale Ernährungsangebote kennenzulernen" und das Feld während der Olympiade somit in das "größte Fitnessstudio der Welt" verwandeln, meinen die Senatsexperten. Alles noch unter dem Vorbehalt natürlich, "dass die Berlinerinnen und Berliner die Idee unterstützen".

Außerdem müsste sich das Ergebnis im Rahmen des gesetzlich Zulässigen bewegen und vor allem in Einklang mit dem Ergebnis des Volksentscheids stehen. Danach dürfen bekanntlich keinerlei dauerhafte oder fest installierte Bauwerke auf dem freien Feld entstehen. Den ersten Vorbehalt gibt es allerdings schon: Michael Schneidewind vom Verein "100% Tempelhofer Feld", der auch den Volksentscheid initiiert und gewonnen hat, erklärt, dass derartige Großveranstaltungen nicht mit der vorgesehenen Nutzung des Feldes zusammenpassen würden und dass das Ökosystem, die Flora und Fauna geschützt werden müssten. Lediglich einem Olympia-Campus auf dem Vorfeld könnte man zustimmen.

Zunächst wollen SPD, CDU, Grüne und Piraten nun versuchen, eine gemeinsame Resolution zu Olympia hinzubekommen. Die Grünen sind zwar nicht grundsätzlich dagegen, hegen aber Zweifel bezüglich der Reformwilligkeit des Internationalen Olympischen Komitees (IOC). "Intransparente Spiele und Knebelverträge für die Stadt wird es mit uns nicht geben", erklärt die Sportpolitikerin Anja Schillhaneck. Lediglich Die Linke hat sich bereits klipp und klar gegen die Olympia-Bewerbung ausgesprochen und sich der NOlympia-Bewegung angeschlossen.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.