Qigong im Franckepark: Drei kostenlose Mitmachtermine im Juli

An Qigong Interessierte treffen sich im Franckepark hinter dem Rathaus am Tempelhofer Damm 165. | Foto: Veranstalter
  • An Qigong Interessierte treffen sich im Franckepark hinter dem Rathaus am Tempelhofer Damm 165.
  • Foto: Veranstalter
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Im Rahmen der bundesweiten Sommeraktion „Qigong im Park“ laden Lehrer der Deutschen Qigong-Gesellschaft zum Mitmachen ein. Die chinesische Entspannungsmethode wird auch an drei Tagen in Tempelhof praktiziert. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich.

Das gemeinsame Qigong unter freiem Himmel findet am 14. und 15. Juli um 18 Uhr sowie am 16. Juli um 10 Uhr auf der Wiese im Franckepark hinter dem Rathaus Tempelhof unter Leitung der Qigong-Lehrerin Gudrun Chen-Wagner von der ufaFabrik. statt. Die Teilnehmer lernen diese sanfte Form zur Erhaltung der Gesundheit in ihrer Vielschichtigkeit, wie sie in China auf unzähligen Plätzen tagtäglich praktiziert wird, kennen und probieren sie unter professioneller Anleitung aus.

„Steife Gelenke und verspannte Muskulatur werden durch weiche fließende Bewegungen wieder geschmeidig“ sagt Gudrun Chen-Wagner. Qigong ist integraler Bestandteil der jahrhundertealten Chinesischen Medizin, die auf Erfahrungswissen beruht, der Prävention von Krankheiten besondere Bedeutung beimisst und damit die Eigenverantwortung des Einzelnen für sein Wohlergehen betont.

Da ist wohl was dran. Studien haben die heilsame Wirkung von Qigong nachgewiesen (vgl. www.uni-oldenburg.de/ptch/21461.html).

Danach wirken die Übungen harmonisierend auf das vegetative Nervensystem, senken den Blutdruck, stärken die Immunabwehr und regulieren die Stresshormone. Gleichzeitig verbessert sich die Fähigkeit, den Alltag gelassen zu bewältigen und mit Stress konstruktiv umzugehen. Insgesamt berücksichtigt Qigong die enge Verflochtenheit zwischen Körper und Geist. „Wer spürt, wie wohl die im Stehen, Sitzen oder Liegen durchgeführten Übungen tun, wie sie die Stimmung heben und Gelassenheit bewirken, für den wird das tägliche Üben zur Kraftquelle“, so Chen-Wagner.

Die gemeinnützige Deutsche Qigong-Gesellschaft wurde 1990 gegründet und zählt über 1200 Mitglieder, davon über 330 Qigong-Lehrende. Der Verein verbreitet, fördert und erforscht Qigong als Methode zur Selbstregulation und Persönlichkeitsentwicklung und ist keinem bestimmten Übungsstil verpflichtet.

HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 241× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 589× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.180× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.