TSV Tempelhof-Mariendorf feiert 125. Geburtstag

Schon auf dem Titelbild der Festschrift ist es sportlich. Vereinsmitglieder bilden das Jubiläumslogo. | Foto: Thomas Ostermann
  • Schon auf dem Titelbild der Festschrift ist es sportlich. Vereinsmitglieder bilden das Jubiläumslogo.
  • Foto: Thomas Ostermann
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Es begann 1889 in einer Kneipe: Ein Gruppe Männer in Sporthosen rückte Tische und Stühle beiseite, um Platz für akrobatische Bodenübungen zu schaffen. Das war sozusagen der Ursprung des heutigen Sportvereins TSV Tempelhof-Mariendorf, der das zum Anlass nimmt, in diesem Jahr 125-jähriges Jubiläum zu feiern.

Die Tempelhofer Turner der ersten Stunde bestanden aus zwei Gruppen. Eine gründete 1892 den Turnverein Tempelhof, die andere 1894 den Männerturnverein Tempelhof. Eine Turnhalle gab es nicht, die erste wurde erst 1902 in der Friedrich-Wilhelm-Straße errichtet.

Im Nachbardorf Mariendorf hatte der sportliche Fortschritt früher begonnen. Der Männerturnverein Mariendorf hatte sich schon 1898 in der Lankwitzer Straße eine Halle gebaut. Im Laufe der Zeit rückten die drei Vereine immer mehr zusammen, bündelten ihre Interessen und schlossen sich 1926 auch formell zusammen.

In der Vereinschronik heißt es: "Allerdings war es kein fester Block, eher ein loser Haufen. Es waren halt immer noch drei verschiedene Vereine, mit ihren Eigenheiten, ihren Eitelkeiten, ihren Besonderheiten. Die große Klammer fehlte. Keiner wollte auf den anderen zugehen." Der Turnverein Tempelhof hatte sich zwischenzeitlich in Turn- und Sportverein Tempelhof umbenannt und blieb im Berliner Turngau, die beiden anderen Vereine blieben beim Havelgau angedockt. War Turnen in der Anfangszeit noch reine Männersache, so durften inzwischen auch Frauen und Kinder an die Geräte.

Die beiden Turnhallen waren am Ende Zweiten Weltkrieg in Schutt und Asche gefallen und 1945 verboten die alliierten Sieger jegliche Vereinstätigkeit. Zwei Jahre später wurde das Verbot aufgehoben und am 4. Oktober 1947 wurde in der Aula der heutigen Maria-Montessori-Schule der "Turn- und Sportverein Tempelhof Mariendorf 1889" aus der Taufe gehoben.

1954 wurde 65-jähriges Jubiläum gefeiert, der TSV zählte knapp 1500 Mitglieder und 16 Turngruppen.

Inzwischen gab es auch die drei ersten neuen Sporthallen im Bezirk. Geturnt wurde hauptsächlich an Geräten. Dazu kamen unter anderem Handball, Faustball, Tischtennis, Fechten, Leichtathletik, Frauen-Gymnastik. Besonderes Augenmerk wurde und wird auf die Jugendarbeit gelegt. Nach einer zwischenzeitlichen Flaute zählt der Verein heute wieder über 1500 Mitglieder, rund die Hälfte davon sind Kinder und Jugendliche. Der TSV ist regelmäßig bei großen Sportveranstaltungen dabei und organisiert alle zwei Jahre das internationale Pfingstsportfest.

Vor etwa eineinhalb Jahren hat der Verein das Projekt "Kids in den Sportverein" gestartet, um Kinder mit verschiedenen Aktionen gezielt für den Sport zu begeistern. Es tut auch der Begeisterung keinen Abbruch, dass es kein konkretes Geburtstagsdatum gibt, sondern nur in etwa das Jahr. "Deshalb feiern wir das Jubiläum mit verschiedenen über das Jahr verteilte Veranstaltungen", so Vereinsmanager Alexander Berndt.

Mehr Informationen zum Verein unter www.tsvtm.de
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 933× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.