Tempelhof - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

In den Wäldern kann man derzeit Frischlinge erleben. Aber bitte nicht stören oder gar füttern. | Foto: Derk Ehlert
4 Bilder

Kinderstube im Unterholz
Zwischen März und Juni brauchen die Wildtiere in Berlins Wäldern besonders viel Ruhe

Berlins riesige Wälder sind auch die Heimat von über 140 Vogel- und 60 Säugetierarten. Zwischen März und Juni bekommen viele Wildtiere ihren Nachwuchs. Babyalarm im Unterholz: In diesen Wochen sind die Wildtiere besonders empfindlich und wollen bei der Aufzucht nicht gestört werden. „Die Tiere brauchen ihre Rückzugsräume“, sagt Berlins Wildtierexperte Derk Ehlert. Er bittet alle Waldbesucher, die Wildtiere in ihren Verstecken und Rückzugsgebieten nicht zu stören. Spaziergänger und Wanderer...

  • Köpenick
  • 18.05.21
  • 445× gelesen
Unterricht im Wald. Bei den Berliner Forsten können Kinder und Erwachsene in neun Waldschulen lernen. | Foto: Foto: Th. Wiehle/Berliner Wald
3 Bilder

Im Wald macht Lernen richtig Spaß
Jedes Jahr erkunden Tausende Kinder aus Kitas und Schulen sowie Familien die artenreiche Fauna und Flora

Berlins riesige Wälder sind nicht nur grüne Lungen, Wasserspeicher, Frischluftproduzenten und herrliche Orte für Erholung und Sport, sondern auch die coolsten Klassenzimmer der Stadt. Den Waldarbeitern zuschauen, wie sie mit Rückepferden gefällte Bäume rausziehen, Blätter sammeln und Baumarten bestimmen, den Vögeln lauschen oder mit ein bisschen Glück ein paar Wildschweinen oder Rehen sehen: Im Wald macht Schule richtig Spaß. Über 50.000 Kinder und Erwachsene packen jährlich ihren Rucksack und...

  • Mitte
  • 12.05.21
  • 489× gelesen

Baumfällungen am Te-Damm

Tempelhof. Der Tempelhofer Damm wird in den kommenden Jahren zur Baustelle. Ab 2023 steht die Umgestaltung des Platzes der Luftbrücke auf dem Programm, bereits 2022 wollen die Wasserbetriebe mit umfangreichen Sanierungsarbeiten zwischen Platz der Luftbrücke und Borussiastraße beginnen. Der CDU-Abgeordnete Christian Zander wollte kürzlich wissen, ob es dabei voraussichtlich zu Baumfällungen kommt. Ja, lautete die Antwort von Stefan Tidow, Staatssekretär bei der Senatsverwaltung für Umwelt,...

  • Tempelhof
  • 12.05.21
  • 228× gelesen
Anlässlich des 69. Internationalen Tages des Baumes hat Umweltsenatorin Regine Günther mit Gunnar Heyne, dem Leiter der Berliner Forsten, zwei Stechpalmen im Köpenicker Forst gepflanzt. | Foto: Peter Harbauer
2 Bilder

Zwei Stechpalmen am Teufelssee
Berliner Forsten pflanzen jährlich 450.000 Laubbäume, um den Wald widerstandfähiger zu machen

Berlins Wälder leiden unter den langen Dürrephasen der vergangenen Jahre. Laut Waldzustandsbericht 2020 sind nur noch sieben Prozent der Bäume wirklich gesund. Die Berliner Forsten kämpfen seit Jahren mit ihrem Mischwaldprogramm gegen das Waldsterben. Nein, Stechpalmen spielen beim Waldumbau in Berlin keine Rolle. Den mit Magnolien verwandten Baum gibt es in Europa zwar seit zwei Millionen Jahren, in Berlin aber kaum. Wegen des Klimawandels breitet sich die Baumart weiter Richtung Norden aus....

  • Köpenick
  • 03.05.21
  • 596× gelesen
Tanja Wielgoß, Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin AG, und Umweltstaatssekretär Stefan Tidow pflanzen einen jungen Baum im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. | Foto: Vattenfall Wärme Berlin AG

700 neue Bäume
Für die Stadtbaumkampagne werden weiter Spender gesucht

Im Rahmen der Stadtbaumkampagne wurden im Frühjahr 700 Stadtbäume gepflanzt. Für die Herbstpflanzung werden weitere Spender für Hunderte Bäume in Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Pankow und Treptow-Köpenick gesucht. Junge Ulmen in der Geibelstraße in Lichterfelde, eine Silberlinde in der Bülowstraße in Zehlendorf und Pyramiden-Hainbuchen am Schwabstedter Weg in Heiligensee: Über 700 neue Straßenbäume wurden in der 18. Pflanzperiode im Frühjahr 2021 in Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau,...

  • Zehlendorf
  • 30.04.21
  • 251× gelesen
Gunnar Heyne, Chef der Berliner Forsten, mit seinem Hund Oscar vor seinem Dienstsitz in Friedrichshagen.  | Foto: Dirk Jericho
4 Bilder

Der Hüter der 20 Millionen Bäume
Als neuer Chef der Berliner Forsten ist Gunnar Heyne für die Wälder der Hauptstadt zuständig

Der gebürtige Dresdner Gunnar Heyne ist Anfang des Jahres Chef der Berliner Forsten geworden und damit für über 20 Millionen Bäume verantwortlich. Welchen grünen Schatz die Berliner mit ihren riesigen Waldflächen haben, will Heyne zukünftig noch stärker betonen. Gunnar Heyne sitzt in seinem Büro in der Dahlwitzer Landstraße 4 inmitten der Köpenicker Wälder. Hinter dem Schreibtisch in der früheren Villa, in der seit über 100 Jahren die Berliner Forstverwaltung beheimatet ist und zu DDR-Zeiten...

  • Friedrichshagen
  • 28.04.21
  • 2.363× gelesen
Anzeige

Wir & Jetzt für unser Klima
EDEKA spendet 12.500 Bäume für Kenia und unterstützt heimische Pflanzungen

Klimaschutz, Förderung der Artenvielfalt und der nachhaltigen Nutzbarkeit der Landschaft – dies sind wichtige Ziele sowohl des vom WWF initiierten Aufforstungsprojektes im Chepalungu Wald in Kenia als auch von lokalen Baumpflanzprojekten in der Region. Die EDEKA Minden-Hannover unterstützt das Engagement für ein besseres Klima mit der Baumpflanzkarte. Mit jeder vollen Stempelkarte (10 Stempel) wird ein neuer Baum entweder vor Ort in Kooperation mit den Gemeinden und Städten oder in Kenia...

  • Tempelhof
  • 27.04.21
  • 124× gelesen

Früherer Flughafen wird klimaneutral

Tempelhof. Der ehemalige Flughafen Tempelhof soll klimaneutral werden, das teilt die Tempelhof Projekt GmbH mit. Dafür muss die komplette, teilweise 80 Jahre alte Gebäudetechnik erneuert werden. Das betrifft Wasser, Abwasser, Wärme, Raumluft, Stromversorgung und Telekommunikation. Ziel ist es, rund 12 000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr einzusparen und den Energieverbrauch des Denkmals um 44 Prozent zu senken. Bis 2028 sollen die Montagen abgeschlossen sein. Auf den Dächern sind...

  • Tempelhof
  • 22.04.21
  • 43× gelesen
Auch eine Berliner Sehenswürdigkeit: Die Stadt verfügt über riesige Waldbestände und gehört somit zu den grünsten in Europa. Hier der Blick auf Grunewald, Teufelsberg und Olympiastadion. | Foto: Christian Hahn

Dürre macht den Wald kaputt
Laut aktuellem Waldzustandsbericht sind nur noch sieben Prozent der Bäume gesund

Der 25. April ist der Tag des Baumes. An diesem werden traditionell in aller Welt Bäume gepflanzt, um unter anderem auf die Bedeutung des Waldes für Mensch und Tier, für das Klima, aber auch für die Wirtschaft aufmerksam zu machen. Diese Aufmerksamkeit ist auch dringend nötig. Denn um die Wälder steht es schlecht - nicht nur in weiter Ferne, sondern auch direkt vor unserer Haustür. Dass der Zustand der Berliner Wälder besorgniserregend ist, geht aus dem Waldzustandsbericht für das Jahr 2020...

  • Grunewald
  • 20.04.21
  • 402× gelesen
Das QM-Team Germaniagarten: Desislava Blumenthal, Seira Kerber und Sandra Schett. | Foto: MTS/Morethenshelters GmbH

Drei Frauen für den Germaniagarten
Quartiersmanagement eingerichtet / Mitarbeit in der Aktionsfondsjury möglich

Der Germaniagarten ist seit Anfang des Jahres ein Quartiersmanagement-Gebiet (QM). Ein dreiköpfiges Frauenteam hat die Arbeit aufgenommen. Nun sind die Bewohner aufgerufen, mitzumachen und aktiv für ihren Kiez zu werden. Rund 2800 Menschen wohnen in dem Viertel, das sich zwischen der Bezirksgrenze zu Neukölln. der Ringbahn und dem Park an der Teilestraße erstreckt. Auch wenn die Gegend und die Häuser einen recht soliden Eindruck machen – es steht hier nicht alles zum Besten. So sind...

  • Tempelhof
  • 15.04.21
  • 399× gelesen
Monika Dierenfeld auf einer Bank, die zwischen den alten Bahngleisen zum Ausruhen einlädt.
5 Bilder

"Wir haben hier einen wahren Dschungel"
Die Kleingärtner der Kolonie "Neuköllner Berg" lieben ihre Anlage, bangen aber jedes Jahr aufs Neue um ihre Zukunft

Wer mit der S-Bahn von Hermannstraße nach Tempelhof fährt, kann einen Blick in die Kolonie „Neuköllner Berg“ werfen. Mit 22 Parzellen ist sie zwar recht klein, aber etwas ganz Besonders. Ein „Eden für jeden“ nennt Monika Dierenfeld die Anlage gern, die ihrem Namen zum Trotz auf Tempelhofer Gebiet liegt. Ihre Eltern haben hier vor 45 Jahren ein Grundstück gepachtet. Vor fast drei Jahrzehnten richtete sie sich in ihrer Familie in der eigenen Laube ein. „Meine drei Töchter haben hier eine freie...

  • Tempelhof
  • 12.04.21
  • 900× gelesen

Brutzeit auf dem Tempelhofer Feld

Tempelhof. Bis zum August ist die Wiese zwischen den beiden früheren Start- und Landebahnen auf dem Tempelhofer Feld gesperrt. Sie wird zu einem Schutzbereich, auf denen die Feldlerchen ihre Jungen großziehen können. Die Vögel gehören zu den gefährdeten Arten. Sie sind Bodenbrüter und verstecken ihre Nester in selbst gescharrten Mulden im Gras. Ein Paar brütet von April bis Mitte August bis zu dreimal pro Saison und ist auf freie Flächen von mehreren Quadratkilometern angewiesen. Offene weite...

  • Tempelhof
  • 08.04.21
  • 151× gelesen
Die wolligen Tiere grasen jetzt wieder in der fest eingezäunten Feldlerchen-Schutzzone. | Foto: Grün Berlin

Tierische Landschaftspfleger
Auf dem Tempelhofer Feld grasen wieder Skuddenschafe

Pünktlich zu Ostern sind wieder Skuddenschafe auf das Tempelhofer Feld gezogen. Die mehr als 80 Tiere weiden auf dem eingezäunten Bereich im Südosten des Areals. Vor drei Jahren hat das Pilotprojekt begonnen, das die einzigartige Flora und Fauna des Feldes schützen soll. Denn anders als es eine Mahd vermag, sorgen die tierischen Landschaftspfleger dafür, dass sich die Flächen langsam und stetig verändern. Manche Bereiche werden stark abgegrast, hier entstehen offene Bodenflächen, die von...

  • Tempelhof
  • 05.04.21
  • 238× gelesen

Glasaale ausgesetzt
Mit zwei Millionen Jungtieren sichert Fischereiamt Bestand in Berliner Gewässern

Weil Aale wegen der vielen Hindernisse nicht mehr natürlich in die europäischen Flüsse wandern können, werden jedes Jahr Millionen Jungaale auch in den Berliner Gewässern ausgesetzt. Über zwei Millionen Jungaale, sogenannte Glasaale, hat das Fischereiamt Mitte März in der Havel, der Spree und der Dahme ausgesetzt. Damit will die Behörde der Senatsumweltverwaltung den Aalbestand in den Berliner Gewässern sichern. Denn aufgrund veränderter Umweltbedingungen sowie fehlender Wandermöglichkeiten...

  • Mitte
  • 23.03.21
  • 175× gelesen

Wettbewerb zum Klimaschutz

Berlin. Das Bündnis Klimaschutzpartner Berlin lobt zum 20. Mal den Wettbewerb zum „Klimaschutzpartner Berlin 2021“ aus. Gesucht werden Innovationen und Vorbilder für Klimaschutz. Unternehmen, Bürger und öffentliche Einrichtungen können sich bis zum 21. Mai mit ihren Pläne und Projekten zum Klimaschutz bewerben. Die Sieger werden Mitte Juni gekürt. Der Preis wird seit 2002 jährlich verliehen und ist die älteste Auszeichnung im Bereich Klimaschutz in Berlin. Das Bündnis Klimaschutzpartner Berlin...

  • Mitte
  • 22.03.21
  • 85× gelesen

Flugzeug scannt Berlin

Berlin. Um ein aktuelles hochauflösendes digitales Geländemodell von ganz Berlin zu erzeugen, fliegt derzeit ein Kleinflugzeug über Berlin. Der Flieger scannt im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen die Gelände- und Oberflächenstrukturen. Beim sogenannten Airborne Laserscanning (ALS) wird die komplette Landesfläche streifenweise von West nach Ost beziehungsweise Ost nach West überflogen. Insgesamt sind drei Flugmissionen tagsüber geplant. DJ

  • Mitte
  • 25.02.21
  • 152× gelesen

Bäume sollen es besser haben

Tempelhof. Die Bezirksverordneten wünschen sich bessere Bedingungen für die Straßenbäume, die auf der Nordseite der Albrechtstraße, zwischen Friedensplatz und Tempelhofer Damm, stehen. Sie haben das Bezirksamt damit beauftragt, bei kommenden Arbeiten beispielsweise die Baumscheiben zu vergrößern und zu verbessern, damit die Pflanzen mehr Raum für ihre Wurzeln haben. sus

  • Tempelhof
  • 04.02.21
  • 31× gelesen

Arbeiten in Grünanlagen beginnen
Im Lehnepark und Alten Park wird ausgelichtet

Franckepark und Bosepark sind bereits auf Vordermann gebracht worden, nun beginnen die Arbeiten im Lehnepark und Alter Park, teilt die zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) mit. Los geht es mit dem Auslichten der Vegetation. Viele Pflanzen stehen so eng beieinander, dass sie bisher um Wasser, Licht und Nährstoffe konkurrieren mussten und sich nicht vernünftig entwickeln konnten. Nun entfernen Mitarbeiter des Grünflächenamts unerwünschten Aufwuchs und setzen viele Eiben auf den Stock,...

  • Tempelhof
  • 04.02.21
  • 213× gelesen
An einem Nachmittag im November: Viele Hundert Menschen sind auf dem Feld unterwegs. | Foto: Schilp

Während der Krise besonders wichtig
Wer kommt aufs Tempelhofer Feld, welche Angebote sind bekannt?

Die meisten Besucher des Tempelhofer Felds kommen mindestens einmal im Monat, sind zwischen 28 und 45 Jahre alt, suchen Ruhe und Erholung oder treffen sich mit Familie und Freunden. Das sind einige Ergebnisse der Befragungen, die 2019 stattfanden. Vorstellt wurden sie kürzlich von der GmbH „Angewandte Sozialforschung und urbanes Management“ (asum) beim Feldforum. Die Gesellschaft hat die „AG Forschen auf dem Feld“ bei Interviews und deren Auswertung unterstützt. Einerseits wurden gut 1000...

  • Neukölln
  • 09.01.21
  • 247× gelesen
  • 1
Claudia Wegworth von der Initiative „Berliner Spatzenretter“ empfing den Preis des UN-Dekade-Projekts aus den Händen des Bundestagsabgeordneten Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen). | Foto: ROwsnitzki
3 Bilder

Eine seltene Begegnung
„Berliner Spatzenretter“ wollen den Lebensraum des Haussperlings bewahren

In Berlin kennt ihn jedes Kind, den Passer domesticus, besser bekannt als Haussperling oder Spatz. Doch nur wenigen ist klar, dass der Lebensraum der Vögel in den Großstädten zunehmend bedroht ist. „Ich bin in Köln aufgewachsen und dort waren Spatzen zunächst weit verbreitet“, erinnert sich die passionierte Ornithologin und Vogelschutzexpertin Claudia Wegworth. „Man traf sie auf dem Balkon, auf Schulhöfen, großen Plätzen, auf den Tischen von Restaurants und Biergärten.“ Dass diese Begegnungen...

  • Prenzlauer Berg
  • 06.01.21
  • 1.062× gelesen

Tierfreunde ausgezeichnet
Justizsenator Dirk Behrendt zeichnet auch Berliner Tiertafel und Peta Zwei aus

Berlin. Der Arbeitskreis Igelschutz Berlin hat den mit 2000 Euro dotierten Berliner Tierschutzpreis 2020 gewonnen. Senator Dirk Behrendt (Grüne) dankte den Tierschützern für ihre Arbeit. Seit 1982 kümmern sich Ehrenamtliche im Arbeitskreis Igelschutz um kranke und verletzte Tiere. Zwischen November und Frühjahr überwintern diese in den Igelstationen und werden dann wieder ausgewildert. Die Berliner Tiertafel erhielt den mit 1000 Euro dotierten Ehrenpreis des Berliner Tierschutzes. Der Verein...

  • Mitte
  • 17.12.20
  • 365× gelesen

Arbeiten in zwei Grünanlagen

Tempelhof. In den Parkanlagen „Garten der Blumen und Wasserspiele“ und „Wolffring“ in Neu-Tempelhof laufen Pflegearbeiten. Bäume und Sträucher werden nach und nach beschnitten, sodass immer geschützte Bereiche als Rückzugsorte für Tiere vorhanden sind. Wie die zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) mitteilt, kann es zu kurzzeitigen Sperrungen von Wegen kommen. sus

  • Tempelhof
  • 15.12.20
  • 27× gelesen
Daniel Kantelberg und Thomas Wesche zeigen die Wildbienenhabitate aus Holz. | Foto: Vonovia

Lebensraum für Insekten schaffen
Wohnanlage erhält Wildblumenwiese und Wildbienenhabitate

Die letzten Monate vor dem Winter hat das Wohnungsunternehmen Vonovia genutzt, um eine Wiese in einem Tempelhofer Innenhof am Nackenheimer Weg auf ihre künftige Bestimmung als Wildblumenwiese und Lebensraum für Wildbienen, Insekten und Vögel vorzubereiten. Mit fachkundiger Unterstützung des Naturschutzbund Deutschland (NABU), mit dem das Unternehmen eine bundesweite Kooperation pflegt, erfolgte bereits im Oktober die Aussaat mit einer besonders hochwertigen Saatgutmischung. Bis zum Frühling...

  • Tempelhof
  • 12.12.20
  • 570× gelesen

Kein Wald auf dem ehemaligen Flugfeld

Tempelhof. Sind zusätzliche Bäume oder sogar ein Wald auf dem Tempelhofer Feld denkbar? Das wollte der CDU-Abgeordnete Danny Freymark in einer parlamentarischen Anfrage wissen. Stefan Tidow, Staatssekretär bei der Umweltsenatorin, antwortete, der Entwicklungs- und Pflegeplan sehe Baumpflanzungen in Teilbereichen vor. Aber eine Bewaldung sei nicht sinnvoll. Die „Offenlandschaft“ spiele eine große Rolle für die vielfältige Flora und Fauna. Außerdem gelte es, die Kaltluftproduktion in der Nacht zu...

  • Tempelhof
  • 27.11.20
  • 501× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.