Tempelhof - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Tote Gans hat Vogelgrippe

Berlin. Bei einer toten Saatgans, die am Tegeler See gefunden wurde, haben Experten vom Friedrich-Loeffler-Institut die hoch pathogene Vogelgrippe nachgewiesen. Das Virus vom Subtyp H5N1 ist 2023 mehrfach bei Wildvögeln und gehaltenen Vögeln in Deutschland und Europa festgestellt worden. In der Vergangenheit kam es in Einzelfällen zu Übertragungen auf den Menschen und teils zu Erkrankungen. Der Senat warnt davor, kranke oder verendete Tiere anzufassen. Geflügelhalter sollen ihre Tiere vor dem...

  • Reinickendorf
  • 18.12.23
  • 175× gelesen
Der Waldboden als Filter, Speicher und Schwamm ist Boden des Jahres 2024.
 | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Multitalent im Speichern und Filtern
Kuratorium zeichnet den Waldboden als „Boden des Jahres 2024“ aus

Der Waldboden ist am bundesweiten Weltbodentag am 5. Dezember von einem Kuratorium während einer Festveranstaltung im Bundeslandwirtschaftsministerium zum „Boden des Jahres 2024“ erklärt worden. Für Berlin hat der Alleskönner unter den Bäumen eine riesige Bedeutung. Mit insgesamt 30.000 Hektar Wald ist Berlin eine der waldreichsten Metropolen Europas. Etwa ein Fünftel der Landesfläche ist Wald. Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU), zuständig für die Berliner Forsten, hat zum Weltbodentag und...

  • Friedrichshagen
  • 14.12.23
  • 353× gelesen
Hohe Bäume und ein Brunnen in der Mitte: Die Piazza am nördlichen Ende der Manfred-von-Richthofen-Straße soll ein angenehmer Ort werden. | Foto:  Bruun & Möllers/Grün Berlin

Piazza und grüner Quartiersplatz
Umgestaltung an der Manfred-von-Richthofen-Straße soll Anfang 2025 beginnen

Die landeseigene Grün Berlin GmbH will den Platz der Luftbrücke umgestalten. Dazu gehört auch der „Eingang“ zur Manfred-von-Richthofen-Straße, also der Bereich zwischen Dudenstraße und Kaiserkorso. Am 7. Dezember wurde bei einer digitalen Veranstaltung über den Stand der Planungen informiert. Bis es losgeht, wird allerdings noch einige Zeit vergehen. Frühestens Anfang 2025 starten die Bauarbeiten, die dann rund zwei Jahre dauern sollen. Zirka 16 Millionen Euro aus Landesmitteln stehen für den...

  • Tempelhof
  • 11.12.23
  • 836× gelesen
Senatorin Manja Schreiner und Berlins oberster Förster Gunnar Heyne pflanzen einen Baum in der Revierförsterei Tegelsee. | Foto:   SenMVKU/Vorwerk
2 Bilder

Die Deutsche Eiche ist krank
Gesundheitszustand der Waldbäume bleibt laut Waldzustandsbericht 2023 kritisch

Jeder dritte Baum im Wald ist krank. Nur sechs Prozent der Bäume weisen gar keine sichtbaren Schäden auf. Vor allem den Eichen geht es schlecht. Doch insgesamt hat sich der Gesundheitszustand der Waldbäume leicht verbessert. Das ist das Ergebnis des Waldzustandsberichtes 2023, den Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) gemeinsam mit dem Chef der Berliner Forsten, Gunnar Heyne, in der Revierförsterei Tegelsee im Forstamt Tegel vorgestellt hat. Wie aus der 26-seitigen Studie hervorgeht, haben die...

  • Tegel
  • 08.12.23
  • 493× gelesen

Stiftung erhöht Preisgeld

Berlin. Um den „ehrenamtlichen Naturschutz zu stärken und die Leistung von Freiwilligen hervorzuheben und zu würdigen“, ist der Berliner Naturschutzpreis ab 2024 mit 10.000 Euro dotiert. Das hat der Stiftungsrat der Stiftung Naturschutz Berlin beschlossen. Die Summe verteilt sich zu gleichen Teilen auf die zwei Kategorien „Einzelperson“ und „Personengruppen oder Institutionen“. Ab sofort können Berliner sich selbst oder jemanden anderen für den Berliner Naturschutzpreis im Internet unter...

  • Mitte
  • 01.12.23
  • 125× gelesen
Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) hat Aletta Bonn zur Berliner Naturschutzbeauftragten berufen. | Foto:   SenMVKU/Stelte
2 Bilder

Bürgerforschung vorantreiben
Die Professorin Aletta Bonn ist neue Naturschutzbeauftragte des Senats

Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) hat Aletta Bonn für die nächsten fünf Jahre als neue Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege berufen. Die Biologin und Professorin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tritt die Nachfolge von Ingo Kowarik an, der von 2001 bis 2021 Berlins Naturschutzbeauftragter war. Das Amt war seitdem unbesetzt und wurde kommissarisch von den Beiratsmitgliedern Gabriele Pütz und Carlo Becker geleitet. Die Landesbeauftragte berät die Senatsverwaltung...

  • Mitte
  • 28.11.23
  • 610× gelesen
  • 1
  • 1

Pläne für die Gartenstadt online
Veränderungen zur Verkehrsberuhigung und für mehr Sicherheit beginnen

Seit mehr als drei Jahren arbeitet das Bezirksamt an einem Verkehrskonzept für die Gartenstadt Neu-Tempelhof. Nun kann sich jedermann online darüber informieren, was geplant ist. Bereits Ende September wurde das finale Konzept der Öffentlichkeit in einer Videokonferenz vorgestellt. Jetzt sind die Präsentationsfolien im Internet unter https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/aktuelles/#headline_1_58 zu begutachten. Ein Ziel:...

  • Tempelhof
  • 27.11.23
  • 559× gelesen
Trotz Mehrwegangebotspflicht landet immer noch tonnenweise Verpackungsmüll in Parks und auf Straßen. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Sushi in der Werkzeugkiste
Senat wirbt mit Plakaten für Nutzung von Mehrwegbehältern

Seit diesem Jahr gilt in Deutschland die Mehrwegangebotspflicht. Cafés, Restaurants, Tankstellen, Lieferdienste und alle, die Getränke und Speisen zum Mitnehmen anbieten, müssen Kunden als Alternative zu Einwegbehältern auch Mehrwegbehälter anbieten. Das gilt für die Abholung und auch für die Lieferung von Essen und Getränken. Firmen müssen immer eine Mehrwegalternative in einem Pfandsystem anbieten. Kleinere Betriebe wie etwa Imbissbuden müssen mitgebrachte Gefäße akzeptieren. Doch viele Kunde...

  • Mitte
  • 20.11.23
  • 206× gelesen

Vorarbeiten im Rosengarten

Tempelhof. Im kommenden Jahr steht die Neugestaltung des Rosengartens im Franckepark an der Albrechtstraße auf dem Programm. Geplant ist, die Beziehung des Gartens zum landschaftlichen Park wiederherzustellen. Dabei sollen Treppen, Rampen, Wege, Sitzbänke, Rosenpflanzung und Zierbrunnen ertüchtigt werden. Für die geplanten barrierefreien Wegeverläufe ist der Hang auf Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg zu untersuchen, Wildlinge und Sträucher sind zu entnehmen. Dabei muss die Verdachtsfläche...

  • Tempelhof
  • 20.11.23
  • 128× gelesen

Botschafter der Meere gesucht

Mitte. Das Sea Life Berlin will Kinder zu engagierten Meeresbotschaftern machen. Gesucht werden zehn begeisterte junge Menschen aus Berlin und Brandenburg, die sich aktiv für den Schutz der Meere einsetzen wollen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. November. Bewerben können sich Kids im Alter von sieben bis zwölf Jahren. In die Bewerbung gehören Name, Geburtstag, Wohnort, E-Mail oder Telefon sowie ein kurzes Statement, warum das Kind ein Sea-Life-Botschafter werden will. Alles geht dann per...

  • Mitte
  • 19.11.23
  • 305× gelesen
Mehr als 50 Prozent der Gartenbesitzer wässern mit Regenwasser; viele aber noch mit Wasser aus der Leitung. Zudem wässern 26 Prozent der Kleingartenbesitzer ihren Garten mittags. Das ist schlecht, weil dann die Verdunstungsverluste am höchsten sind. | Foto:  Dirk Jericho

Jeder Fünfte duscht nur einmal pro Woche
Wasserbetriebe befragten über 1000 Berliner zu ihrem Umgang mit Trinkwasser

Berlin ist die Stadt der Warmduscher. Drei Viertel duschen lieber warm als kalt. Vor allem Frauen mögen es gemütlich. Das ist das Ergebnis einer Sommerumfrage zur Trinkwassernutzung, die die Berliner Wasserbetriebe (BWB) in Auftrag gegeben haben. Die meisten Warmduscher gibt es demnach in Lichtenberg (82,5 Prozent), gefolgt von Charlottenburg-Wilmersdorf (81,6 Prozent). Auf dem dritten Platz liegen gleichauf Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg (79,4 Prozent). Die härtesten...

  • Mitte
  • 08.11.23
  • 393× gelesen
Die Mehlbeere ist ideal als Alleebaum, denn sie steht gerne im Licht. | Foto:  Jürgen Blümle

Resistent gegen Hitze und Dürre
Stiftung kürt die Echte Mehlbeere zum Baum des Jahres 2024

Die Echte Mehlbeere (Sorbus aria) ist von der „Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung" zum Baum des Jahres 2024 gekürt worden. In Berlin gibt es den klimaresilienten Zierbaum noch nicht. Dabei könnte die Mehlbeere ein Zukunftsbaum sein. Er kommt bestens mit Hitze und Dürre zurecht. „Die Mehlbeere wird zukünftig eine bedeutende Rolle in der Begrünung der Städte spielen“, sagt Stefan Meier, Präsident der Stiftung. Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) hat die „Schirmherrschaft für diesen...

  • Mitte
  • 07.11.23
  • 549× gelesen
Energiesparberater Axel Spree gibt Spartipps. | Foto: Tina Eichner

Stromfressern auf der Spur
Energiesparberater machen Hausbesuche

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) hilft beim Stromsparen und schickt auf Wunsch ehrenamtliche Berater nach Hause. Der BUND Berlin hat dafür 30 ehrenamtliche Energiesparberater im Rahmen des Projektes „Berliner Energiecheck“ ausgebildet. Sie kommen auf Wunsch nach Hause, geben Spartipps und spüren Stromfresser auf. Die Energiesparberater sind Experten für Strom-, Heiz- und Warmwasserverbräuche. Sie helfen zum Beispiel, Heizkostenabrechnungen richtig zu lesen und erklären, ob man besser...

  • Borsigwalde
  • 24.10.23
  • 353× gelesen

Behörden drucken auf zertifiziertem Papier
Berliner Verwaltung als „Recyclingpapierfreundlichste Millionenstadt“ ausgezeichnet

In der Berliner Verwaltung wird ausschließlich Recyclingpapier mit dem Blauen Engel verwendet. Damit ist die Hauptstadt unter den vier Millionenstädten die „Recyclingpapierfreundlichste Millionenstadt“. Umweltstaatssekretärin Britta Behrendt nahm die Auszeichnung beim Papieratlas-Städtewettbewerb im Bundesumweltministerium entgegen. Seit 2008 werden Städte, Landkreise und Hochschulen für ihre nachhaltige Papierbeschaffung bewertet. Der Papieratlas-Städtewettbewerb ist ein Gemeinschaftsprojekt...

  • Mitte
  • 16.10.23
  • 323× gelesen
Tausende BSR-Mitarbeiter beseitigen Laub von den Straßen. | Foto:  BSR

BSR saugt den Herbst auf
Für Laub auf Privatgrundstücken gibt es Säcke und Tonnen

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) schickt derzeit ihre Teams in Orange durch die Straßen und lässt den Herbst wegsaugen. Für die Laubbeseitigung ist jeder Dritte der insgesamt 6200 BSR-Beschäftigten im Fegeeinsatz. Rund 2300 Mitarbeiter schwirren mit 550 Fahrzeugen aus, um etwa 36.000 Tonnen Laub einzusammeln, die pro Herbstsaison durchschnittlich zusammenkommen. Das entspricht dem Gewicht von 6000 afrikanischen Elefanten, wie die Erbsenzähler im größten kommunalen Abfallwirtschaftsunternehmen...

  • Mitte
  • 15.10.23
  • 931× gelesen
Leider ist dieser Anblick nicht selten: Jemand hat einen kaputten Fernseher am Spielplatzaun im Soldiner Kiez entsorgt. | Foto:  Dirk Jericho

Alter Fön zum Supermarkt
Elektroaltgeräte gehören nicht in den Hausmüll

Die Senatsumweltverwaltung hat zum „Internationalen E-Waste Day“ Mitte Oktober an die Bürger appelliert, ausrangierte Elektro- und Elektronikgeräte zu den Recyclinghöfen zu bringen und auf keinen Fall in die Mülltonne zu werfen. Jährlich fallen in Deutschland etwa zwei Millionen Tonnen Elektroaltgeräte an. Nur knapp die Hälfte davon wird umweltgerecht recycelt und entsorgt. Kaputte Kleingräte wie zum Beispiel Fön oder Toaster landen oft in der Mülltonne. Weil immer mehr Elektronikgeräte...

  • Mitte
  • 15.10.23
  • 311× gelesen
  • 1

Weniger Qualm mit Ofenführerschein
Senat startet Informationskampagne zur umweltschonenden Nutzung von Kaminen

Über 115.000 Kaminöfen stehen in Berlin. Damit das Holzverbrennen so sauber wie möglich erfolgt, startet die Senatsumweltverwaltung unter dem Titel „Das Rein-Heiz-Gebot“ eine Informationskampagne zur umwelt- und klimaschonenden Holzverbrennung. Kamine im Wohnzimmer sorgen für dicke Luft und stoßen erhebliche Mengen an Feinstaub und Schadstoffen aus. Durch richtige Befeuerung kann man die Belastung erheblich reduzieren und durch regelmäßige Wartung auch bares Geld sparen. Wichtig ist, nur...

  • Mitte
  • 13.10.23
  • 287× gelesen

BSR-Kieztag am Rathaus

Tempelhof. In Zusammenarbeit mit der BSR veranstaltet das Bezirksamt wieder einen Kieztag zur mobilen haushaltsnahen Entsorgung von Sperrmüll und anderen Wertstoffen. Private Haushalte können am 14. Oktober von 8 bis 13 Uhr auf dem großen Parkplatz neben dem Rathaus Tempelhof, Tempelhofer Damm 163, kostenfrei Sperrmüll, Elektroaltgeräte und Alttextilien abgeben. Um den Transport der Gegenstände bzw. des Sperrmülls zu erleichtern, können vor Ort Handwagen gegen Pfand ausgeliehen werden. Ein...

  • Tempelhof
  • 12.10.23
  • 156× gelesen

Absage an einen Miniwald
Parkring in der Gartenstadt eignet sich nicht für neuartiges Projekt „Tiny Forest“

Die Bezirksverordneten hatten dafür gestimmt, einen „Kiezwald“ in der Gartenstadt Neu-Tempelhof anzulegen. Doch daraus wird nichts. Laut Umweltstadträtin Saskia Ellenbeck (Bündnis 90/Die Grünen) eignet sich das ins Auge gefasste Areal nicht. Es geht um ein rund 400 Quadratmeter großes Stück des Parkrings. Es liegt an der Ecke Bäumerplan und Wintgenstraße. Diese Fläche sollte einer Initiative überlassen werden, um einen Miniwald zu schaffen. Das Prinzip: Junge Bäume werden sehr eng nebeneinander...

  • Tempelhof
  • 29.09.23
  • 192× gelesen

Wurstreste in die Wundertüte
Senat und BSR werben für die Biotonne

Derzeit werben die Senatsumweltverwaltung und die BSR für die Nutzung der Biotonnen für organische Abfälle wie Lebensmittelreste. Die Müllwerker hängen dazu in 14 Stadtteilen jeweils am Tag der Tonnenleerung „Wundertüten“ an die grauen Restmülltonnen. Die bedruckten Papierabfalltüten informieren über Bioabfälle und Biotonne. Denn immer noch mehr als 40 Prozent des Gewichtes der Abfälle in Mülltonnen sind Bioabfälle. Die Leute sollen darauf hingewiesen werden, dass Biogut zu Biogas und Kompost...

  • Mitte
  • 28.09.23
  • 249× gelesen

Leitungsarbeiten sind beendet

Tempelhof. Die Buddelei ist vorbei, alle Baugruben auf dem Tempelhofer Feld sind wieder geschlossen. Im vergangenen halben Jahr wurden neue Leitungen für Wasser, Abwasser und Strom auf einem 5,6 Hektar großen Areal verlegt sowie alte, marode Anlagen saniert. Nun gibt es sechs neue Punkte für die Strom- und Wasserversorgung von Veranstaltungen, für die Gastronomie und Projekte bürgerschaftlichen Engagements. Darüber hinaus wurde ein barrierefreies WC-Gebäude in der Nähe des Eingangs Paradestraße...

  • Tempelhof
  • 27.09.23
  • 139× gelesen
Insektenforscher Frank Koch auf dem Mittelstreifen in der Heerstraße. | Foto:  Viola Richter

Das große Krabbeln
Die begrünten Mittelstreifen großer Verkehrsadern sind artenreiche Biotope

Insektenforscher Frank Koch vom Museum für Naturkunde untersucht seit dem Jahre 2017 die Artenvielfalt auf den Mittelstreifen großer Hauptstraßen. Sein Fazit lautet: Die Grünstreifen sind ideale Lebensräume für Insekten und Pflanzen. 36 Jahre lang war Frank Koch im Naturkundemuseum Kurator für Hautflügler. Und bis heute kann der 72-Jährige nicht von den Bienen, Wespen und Ameisen lassen. Für das Museum untersucht Koch seit sechs Jahren im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt...

  • Mitte
  • 25.09.23
  • 947× gelesen
  • 1
  • 1
Senatorin Manja Schreiner und Sven Goerke, Leiter der Niederlassung Berlin Paket, auf dem solarbetriebenen Postschiff. | Foto:  DHL Group/Jens Schlüter

Mehr Postboote als Postbote
DHL erweitert Pakettransport auf dem Wasser mit zweitem Solarschiff

Die DHL Group verlängert das Pilotprojekt mit den Partnern Berliner Hafen- und Lagergesellschaft (Behala) und der Reederei Solarwaterworld. Seit vergangenen Oktober bringt ein gelbes Postschiff geräuschfrei und mit Sonnenstrom täglich Hunderte Sendungen vom Südhafen Spandau zum Westhafen. Jetzt wird das deutschlandweit erste Pilotprojekt mit Elektroschiffen ausgebaut. Die bestehende Route auf Spree und Havel wird erweitert, eine zweite Route von Köpenick zum Osthafen ist in Planung. Wie DHL...

  • Moabit
  • 18.09.23
  • 499× gelesen
  • 1
Sophie Lokatis ist für ihren „Blühenden Campus" mit dem Naturschutzpreis ausgezeichnet worden.  | Foto:  Susanne Jeran
2 Bilder

Wildwiese und Schulwald
Stiftung Naturschutz vergibt Berliner Naturschutzpreis an zwei Projekte

Dr. Sophie Lokatis von der Freien Universität Berlin (FU) sowie die Grundschule Am Sandhaus wurden kürzlich in der ufaFabrik von der Stiftung Naturschutz Berlin für „außerordentliche Leistungen und Engagement für den Naturschutz“ mit dem Berliner Naturschutzpreis ausgezeichnet. Sophie Lokatis erhielt die Auszeichnung für den von ihr initiierten „Blühenden Campus" an der FU. Auf dem Gelände wurde 2019 ein Teich angelegt und Grünflächen nicht mehr gemäht, damit sich Wildbienen und andere Insekten...

  • Tempelhof
  • 29.08.23
  • 558× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.