Ausbruch der Schweinepest geübt: Viruserkrankung für Menschen ungefährlich

In unseren Nachbarländern Polen und Tschechien breitet sich die afrikanische Schweinepest (ASP) derzeit unter den Wildschweinen aus. Aufgrund der hohen Wildschweindichte in Berlin und Brandenburg existiert auch bei uns ein Ausbruchsrisiko. Der Bezirk hat daher den Ernstfall simuliert.

Vom 14. bis 16. Mai führte das Bezirksamt eine entsprechende Übung durch. Dabei wurden die Kommunikation zwischen den innerbezirklichen Behörden und das Erstellen von Lageplänen geübt sowie Anordnungen für den Fall des Ausbruchs erstellt. Darin eingebunden waren die Senatsverwaltung für Verbraucherschutz, die Brandenburger Landkreise und die Bezirke. „Weil es bei der ASP um die Orte von Infektionsfällen herum verschiedene Zonen der Gefährdung gibt – diese sind selbstverständlich bezirksübergreifend“, erklärt Stadträtin Christiane Heiß. Zur Verhinderung einer Ein- oder Verschleppung von Tierseuchen nimmt die Infektionsvorsorge eine entscheidende Bedeutung ein, für die die bezirkliche Veterinär- und Lebensmittelaufsicht zuständig ist. Als Verbraucherschutzbehörde sichert und kontrolliert diese den gesamten Lebensmittelhandel und –verkehr von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zum Verzehr. Außerdem gewährleistet sie die Gesundheit der Tiere.

Durch den Ausbruch der ASP in verschiedenen Regionen Osteuropas sei auch die Gesundheit der Wild- und Hausschweinbestände in Deutschland gefährdet, teilt das Bezirksamt mit. Eine mögliche Infektionsgefahr geht beispielsweise von unkontrolliert aus dem Ausland eingeführten Schweinefleisch- und Wursterzeugnissen oder achtlos weggeworfenen Lebensmitteln im Reiseverkehr aus. Wildschweine als „Allesfresser“ könnten diese zu sich nehmen und nach Berlin und Brandenburg einschleppen. In den südlichen Bereichen Tempelhof-Schönebergs sei durch ein üppiges Futterangebot bereits seit längerer Zeit ein vermehrtes Aufkommen von Wildschweinen zu beobachten.

Für Deutschland als zweitgrößtem Schweinefleischproduzenten und größten Exporteur Europas wäre ein Ausbruch mit erheblichen Schäden für die landwirtschaftliche Tierproduktion verbunden. Laut „Schweinepest-Verordnung“ müssten alle Schweine eines betroffenen Betriebs getötet werden. Die ASP ist eine hochansteckende und bei Schweinen fast immer tödlich endende Viruserkrankung. Für den Menschen ist sie jedoch ungefährlich.

Laut Christiane Heiß ist die Übung erfolgreich gewesen, da die Kommunikation zwischen den Behörden gut funktioniert habe und alle beteiligten Kräfte ihre Aufgaben erfüllen konnten. „Was innerhalb dieser reinen Kommunikationsübung nicht getestet werden konnte, war die physische Abgrenzung von Kernzonen, Schilderaufhängungen, das Abräumen von toten Tieren und die Abbildung von Kosten, die 26 Wochen lang dem Bezirk entstehen können und werden, wenn ein Ernstfall eintritt“, so Heiß.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.