Nabu sorgt sich um Vogelvielfalt
Die aktuell diskutierte Randbebauung gefährdet Biotop auf dem Tempelhofer Feld

Auf der riesigen Wiesenfläche brüten Feldlerchen und andere Vogelarten. | Foto:  Lichtschwärmer
  • Auf der riesigen Wiesenfläche brüten Feldlerchen und andere Vogelarten.
  • Foto: Lichtschwärmer
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Tempelhofer Feld startet mit Neuigkeiten in die neue Saison. Wie jedes Jahr ist zudem wieder eine große Vogelschutzzone auf dem Gelände abgesperrt worden. Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) sorgt sich angesichts neuer Baupläne jedoch um die Vielfalt der Vogelwelt.

Gute Nachricht für Kinder: Eine Wasserpumpe ist in Betrieb gegangen, und zwar im Naturerfahrungsraum am „Crashgate“, dem südlichsten Eingang an der Oderstraße. Dort können Mädchen und Jungen spielen und matschen. Auch Hunde müssen künftig nicht mehr ohne kühles Nass auskommen. Für sie wurden in den drei Auslaufgebieten Wasserspender aufgestellt. An den Wochenenden von 12 bis 18 Uhr wieder geöffnet ist der Info-Pavillon am Eingang Columbiadamm. Dort ist die Ausstellung zur Geschichte des Geländes und seine Bedeutung für Natur und Freizeit zu sehen. Auch das mehrsprachige Team der Feldlotsen ist vor Ort, das bei Fragen rund um den ehemaligen Flughafen weiterhelfen kann.

Schließlich wurde der Bereich zwischen nördlicher und südlicher Landebahn bis mindestens Ende Juli mit Flatterband abgesperrt. Auf den Wiesen brüten nämlich knapp 250 Feldlerchenpaare, das ist fast die Hälfte der Berliner Gesamtpopulation.

Laut Nabu brüten rund 30 weitere Vogelarten auf dem Gelände, unter anderem die ebenfalls gefährdeten Arten Steinschmätzer und Neuntöter sowie der Vogel des Jahres 2023, das Braunkehlchen. Außerdem sei das Feld für Falken und Eulen ein wichtiges Jagdrevier. Deshalb kritisiert der Nabu, dass sich CDU und SPD in ihren Koalitionsgesprächen für eine Randbebauung des gut 350 Hektar großen Areals ausgesprochen haben. Bei der Diskussion sei es bisher ausschließlich um den Wert der Erholung, nicht aber um die Natur gegangen, sagt Artenschutzreferent Ansgar Poloczek. „Das Feld ist keine sterile Graswüste, die nur für Skater oder Joggerinnen interessant ist. Vor allem für die Vogelwelt sind solche Freiflächen Gold wert. Wenn der Rand zugebaut wird, werden sich die Menschen in der Mitte des Feldes tummeln – und die Natur wird weichen müssen.“

Um die Vogelwelt aus nächster Nähe zu erleben, bietet der Nabu am Dienstag, 18. April, sowie am 2. und 16. Mai Führungen an. Weitere Informationen dazu gibt es im Internet unter berlin.nabu.de/termine.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.