Wildes Grün im Hospizgarten
Projekt „Urbanität und Vielfalt“ startet am Wenckebach-Klinikum

Diplom-Biologin Anika Dreilich pflanzt im Hospizgarten ein Rasenstück mit Grasnelken ein. | Foto: Philipp Hartmann
6Bilder
  • Diplom-Biologin Anika Dreilich pflanzt im Hospizgarten ein Rasenstück mit Grasnelken ein.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Gegen das Insektensterben und für den Erhalt einer artenreichen Flora gibt es immer mehr Projekte in Berlin. Das Ende 2016 ins Leben gerufene „Urbanität und Vielfalt“ ist eines davon. Mit einer Pflanzaktion am 20. August startete es im Hospizgarten des Vivantes Wenckebach-Klinikums. Dort wurden seltene heimische Trockenrasenarten eingesetzt.

Hinter dem Projekt stehen der Botanische Garten der Universität Potsdam und der Philipps-Universität Marburg, das Späth-Arboretum der Humboldt-Universität und die Gärtnerei des Umweltzentrums Dresden. Finanziell unterstützt wird es unter anderem durch das Bundesumweltministerium. „Wir holen unter Beteiligung der Naturschutzämter Samen aus der Wildnis, vermehren sie im Botanischen Garten und geben sie als Jungpflanzen weiter“, berichtet Diplom-Biologin Anika Dreilich von der HU Berlin. Mehr als 1000 Berliner und Brandenburger haben bereits Pflänzchen im heimischen Blumenkasten auf dem Balkon oder im Garten eingepflanzt, gepflegt und damit zur Erhaltung bedrohter regionaler Wildpflanzen beigetragen.

Auch das Vivantes-Klinikum in der Wenckebachstraße wurde auf das Umweltprojekt aufmerksam. Es stellte einen Teil des Gartens vor dem Hospiz zur Verfügung. 16 Patienten werden dort in der letzten Phase ihres Lebens betreut. Sie haben Tumore oder schwere Lungenerkrankungen und schaffen es selbstständig meist nur noch bis zur Terrasse. Dorthin bringen die Pfleger jeden Morgen das Frühstück, denn die Patienten können so den Blick in den Hospizgarten genießen. Dieser wird von Mitarbeitern der Stiftung Naturschutz Berlin sowie der hauseigenen Gärtnerei gepflegt und ist ein idyllisches Plätzchen. Auf der einen Seite des Gebäudes befinden sich ein kleiner Teich und zehn Bienenstöcke, auf der anderen ein Lavendelfeld und eine Reihe von Beeten vor der umgrenzenden Backsteinmauer. Fenchel, Johanniskraut, Stockrosen und Oregano wachsen dort um die Wette. Daneben wurde ein Steinhaufen aufgetürmt, der Eidechsen einen Unterschlupf bieten soll.

Auf der Fläche drumherum wurden nun für das Projekt „Urbanität und Vielfalt“ Gras- und Kartäusernelken, Sandknöpfchen und Schillergras gepflanzt. „Das sind Trockenrasenpflanzen, die ganz wenig Wasser und Boden, Nährwerte und Pflege benötigen“, erklärt Anika Dreilich. „Die Fläche wird nächstes Jahr schön blühen und dann eine Nahrungsquelle für Bienen sein“, prognostiziert sie. Hospizleiterin Michaela Schulze freut sich darüber, denn nicht nur die Mitarbeiter würden immer wieder über den schönen Arbeitsplatz schwärmen. Ein farbenfroher Garten könne die Patienten entspannen und von ihren Leiden ablenken, sei jedoch auch für die Angehörigen gedacht. An einem Ort, an dem allein im ersten Halbjahr dieses Jahres 150 schwerstkranke Patienten verstorben sind, sei dies ein unschätzbarer Wert.

Infos zum Projekt und zum Mitmachen unter https://urbanitaetundvielfalt.de/.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.611× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.585× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.487× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.