Drei Frauen für den Germaniagarten
Quartiersmanagement eingerichtet / Mitarbeit in der Aktionsfondsjury möglich

Das QM-Team Germaniagarten: Desislava Blumenthal, Seira Kerber und Sandra Schett. | Foto: MTS/Morethenshelters GmbH
  • Das QM-Team Germaniagarten: Desislava Blumenthal, Seira Kerber und Sandra Schett.
  • Foto: MTS/Morethenshelters GmbH
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Der Germaniagarten ist seit Anfang des Jahres ein Quartiersmanagement-Gebiet (QM). Ein dreiköpfiges Frauenteam hat die Arbeit aufgenommen. Nun sind die Bewohner aufgerufen, mitzumachen und aktiv für ihren Kiez zu werden.

Rund 2800 Menschen wohnen in dem Viertel, das sich zwischen der Bezirksgrenze zu Neukölln. der Ringbahn und dem Park an der Teilestraße erstreckt. Auch wenn die Gegend und die Häuser einen recht soliden Eindruck machen – es steht hier nicht alles zum Besten. So sind beispielsweise zahlreiche Familien auf staatliche Leistungen wie Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe angewiesen.

Das Quartiersmanagement will verhindern, dass der Stadtteil sozial abgehängt wird, für Stabilität und höhere Lebensqualität sorgen. Die sozialen Angebote sollen verbessert und die nachbarschaftlichen Beziehungen gestärkt werden. Dafür steht Geld aus unterschiedlichen Fördertöpfen zur Verfügung. Um folgende Themen geht es dabei im Detail: Integration und Nachbarschaft, Bildung, öffentlicher Raum, Gesundheit und Bewegung, Vernetzung und Kooperation mit Partnern sowie den Klimaschutz.

Quartiersmanagerinnen sind Seira Kerber, Sandra Schett und Desislava Blumenthal von der Agentur MTS social design. Sie wollen eng mit Vertretern von Kiez-Einrichtungen, dem Bezirksamt und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zusammenarbeiten. Ganz besonders wichtig ist ihnen jedoch, die Stimmen der Menschen, die hier leben, zu hören und ihre Wünsche für das Umfeld zu berücksichtigen.

Eine Form der direkten Beteiligung ist die Aktionsfondsjury. In ihr sitzen Anwohner, die darüber mitentscheiden, welche Projekte im Kiez Geld erhalten sollen. Die Online-Wahl zur Aktionsfondsjury findet zwischen dem 19. und 25. April statt. Wer sich für diese Aufgabe interessiert, der meldet sich bitte beim QM-Team unter Telefon 0152/57 83 64 44 oder qm-germaniagarten@morethanshelters.org.

Weitere Informationen sind zu finden unter http://qm-germaniagarten.de/.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.