2000 Bewerber auf der Warteliste
Reinhard Schramm über die angespannte Kleingartensituation im Süden

Reinhard Schramm findet Kleingärten für Großstadtfamilien mit Kindern  ideal. | Foto: Schilp
  • Reinhard Schramm findet Kleingärten für Großstadtfamilien mit Kindern ideal.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Reinhard Schramm ist seit fast 40 Jahren Kleingärtner, seit 26 Jahren Vorsitzender der Kolonie „Fröhliche Eintracht“ und seit acht Jahren Vorsitzender des Bezirksverbands der Kleingärtner Tempelhof. Berliner-Woche-Reporterin Susanne Schilp traf ihn zum Gespräch.

Hat es im Moment überhaupt Sinn, sich auf eine Parzelle im Alt-Bezirk Tempelhof zu bewerben?

Reinhard Schramm: Nein, und das ist zurzeit auch gar nicht möglich. Im Juni 2020 haben wir die Liste geschlossen. Insgesamt gibt es 3573 Kleingärten und fast 2000 Bewerber sind in Warteposition. Es werden aber nur rund 150 bis 200 Parzellen jährlich aufgegeben. Wir sind nicht mehr in der Lage, die Nachfrage zu befriedigen. Trotzdem planen wir, die Liste im kommenden Jahr wieder aufzumachen.

Ist die Corona-Krise für die angespannte Situation verantwortlich?

Reinhard Schramm: Sie hat sie verschärft. Aber auch schon zuvor gab es großes Interesse. Das war vor gar nicht so langer Zeit anders. In den Jahren 2000 bis 2010 gab es eine Stagnation, da sind wir die Kleingärten nicht mehr losgeworden und haben sogar Schilder aufgestellt, um Bewerber anzulocken.

Erschwerend kommt hinzu, dass im Alt-Bezirk Tempelhof besonders viele Parzellen gefährdet sind, richtig?

Reinhard Schramm: Knapp die Hälfte unserer Anlagen sind Dauerkleingärten und damit sicher. Etliche sind im Berliner Flächennutzungsplan als Grünfläche festgeschrieben, andere leider nur bis 2030 geschützt. Akut problematisch ist es für zehn unserer 54 Kolonien. Sie sind laut Kleingartenentwicklungsplan für „Soziale Infrastruktur“ vorgesehen. Damit trifft es uns im Berlinvergleich am härtesten.

Gibt es dafür einen triftigen Grund?

Reinhard Schramm: Hier gibt es viele kleine Anlagen, ein echter Flickenteppich. Die meisten sind in kommunaler Hand. Beides ist nicht unbedingt ein Vorteil, denn einige Flächen eignen sich gut dafür, Einrichtungen wie eine Schule zu bauen. So wie es auf den Anlagen Eschenallee am Marienhöher Weg und Morgengrauen geplant ist.

Die Kleingärtner des größeren Teils der Kolonie Morgengrauen an der Eisenacher Straße mussten bereits zum 1. Dezember 2020 räumen.

Reinhard Schramm: Ja, und jetzt verkommt das Gelände langsam zur Müllkippe. Die Menschen, die mit dem Bus vorbeifahren, glauben womöglich, wir seien daran schuld. Das ärgert mich, denn das schädigt den Ruf der Kleingärtner. Verantwortlich für die Situation ist das Bezirksamt. Nicht einmal ein Bauschild steht dort. Wenn die Kolonisten schon runtermüssen, dann muss auch schnell etwas passieren und man sollte nicht, wie hier, warten, bis die Bäume blühen.

Zurück zu den Bewerbern. Darf der Bezirksverband mitentscheiden, wer den Zuschlag bekommt?

Reinhard Schramm: Nein, auf gar keinen Fall. Es ist Teil unserer Gemeinnützigkeit als Zwischenpächter, dass wir streng nach der Bewerberreihenfolge vorgehen. Das wird auch regelmäßig vom Bezirksamt überprüft.

Hat sich die Nutzerstruktur verändert?

Reinhard Schramm: Es sind junge Familien dazugekommen. Und auch bei Migranten ist das Interesse gewachsen, zum Beispiel für eine Parzelle in der Kolonie Frieden in Mariendorf an der Grenze zu Neukölln.

Apropos, dürfen sich Menschen in allen Bezirken um einen Kleingarten bewerben oder nur an ihrem Wohnort?

Reinhard Schramm: Das steht ihnen völlig frei. Sie können sich auf einen Ortsteil bewerben, auf eine bestimmte Kolonie und auch auf eine spezielle Parzelle. Allgemein heißt es ja, ein Kleingarten sollte am besten von der Wohnung aus fußläufig zu erreichen sein. Ich sehe das ein wenig anders und mag es, dass mein Garten nicht direkt vor Haustür liegt.

Was ist für Sie das Schönste am Kleingärtnerdasein?

Reinhard Schramm: Kleine Kinder an die Scholle heranzuführen, sie in der Natur stöbern zu lassen. So war es auch bei mir. Meine Oma hatte eine Laube am Flughafen Tegel, das war damals immer eine lange Reise. Meine Erfahrung zeigt: Kinder, die in einem Kleingarten aufwachsen, haben später selbst einen.

Hat sich in all der Zeit etwas eindeutig zum Positiven verändert?

Reinhard Schramm: Ja, früher durften zum Beispiel Autos auf den Wegen fahren und es gab sogar Carports auf den Grundstücken. Die Kinder mussten aufpassen, wenn sie auf der Anlage unterwegs waren. Erst das Bundeskleingartengesetz hat 1984 damit Schluss gemacht. Zum Glück.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.