Gartendenkmal soll schöner werden
Sanierung von Kynastteich und Garten der Blumen und Wasserspiele geplant

Der Kynastteich muss von Faulschlamm befreit werden. | Foto: Philipp Hartmann
4Bilder
  • Der Kynastteich muss von Faulschlamm befreit werden.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der Kynastteich liegt nicht weit vom Tempelhofer Damm entfernt und ist dennoch ein idyllisches Plätzchen. An beiden Uferseiten führen Spazierwege vorbei, die weiter bis zum Bäumerpark mitten durch den Tempelhofer Parkring führen. Wer jedoch etwas genauer hinsieht, erkennt, dass sich die Anlage nicht mehr in bestem Zustand befindet.

Wild wachsen die Büsche rund um das Gewässer, sodass sich nur noch an wenigen Stellen ein freier Blick auf den Kynastteich genießen lässt. Hinzukommt, dass manche Menschen vom Loewenhardtdamm aus ihren Abfall ins Wasser werfen. Flaschen und Verpackungen treiben an der Oberfläche. Sogar eine komplette Sitzbank wurde aus der Verankerung gerissen und in den Teich befördert.

Das Bezirksamt teilt auf Nachfrage mit, dass es einen erheblichen Pflegerückstand in dem Gartendenkmal gibt. Dazu gehöre auch der Garten der Blumen und Wasserspiele gleich nebenan. Beide hätten viele Jahre nicht ausreichend unterhalten werden können, weil es an finanziellen Mitteln in der baulichen Unterhaltung gefehlt habe. „So ist der künstlich angelegte Kynastteich verlandet und enthält Faulschlamm und zu viele Nährstoffe, was wiederum zur Folge hat, dass der Teich als ökologisches System nicht mehr funktioniert. Auch die künstliche Belüftung ist hier nur eine Behelfslösung“, erklärt die für die Grünflächen im Bezirk zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne). „Der Vegetationsbestand in der Parkanlage, der zu einer dichten Pflanzenkulisse zusammengewachsen ist, lässt die historische Gestaltung des Gartendenkmals kaum mehr erkennen.“ Gemeinsam mit dem Landesdenkmalamt werde derzeit geprüft, wie das Gartendenkmal nach heutigen Standards saniert werden könne. Bürgern sollten demnach unter anderem barrierefreie Wege und neue Bänke zur Verfügung gestellt werden.

Angelegt wurde die Anlage vor mehr als einem Jahrhundert. Seit 1913 dient sie als Erholungsfläche. Im Garten der Blumen und Wasserspiele befindet sich zu diesem Zweck auch ein kleiner Spielplatz. Wie umfangreich die Sanierung ausfallen wird, ist noch nicht klar. Im Volkspark Mariendorf, wo sich mit dem Blümelteich ein ähnliches Gewässer befindet, musste das Wasser zur Beseitigung einer ebenfalls massiven Schlammschicht komplett abgepumpt werden.

Für die Sanierung des Kynastteichs arbeitet das Bezirksamt gerade an der Erstellung der Bauplanungsunterlagen. Weitere Angaben zum Zeitplan gibt es noch nicht. „Da zurzeit nur Planungsleistungen beauftragt sind und eine Finanzierung der Bausanierung nicht gesichert ist, kann keine Aussage darüber getroffen werden, wann mit den Sanierungsarbeiten begonnen werden kann“, so die Stadträtin. Ihr Fachbereich wollte die Anwohner eigentlich bereits am 16. März bei einem Parkspaziergang und einem anschließenden Vortrag über das Vorhaben informieren. Wegen der Corona-Pandemie erfolgte jedoch eine kurzfristige Absage. Der Termin soll laut Christiane Heiß sobald wie möglich nachgeholt werden.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.