Innenhöfe verwandeln sich in grüne Oasen
Selbst die Experten sind vom schnellen Erfolg des Pilotprojekts "Vielfalt Leben" überrascht

Es blüht in der Siedlung, die Ende der 1920er-Jahre gebaut wurde. Darüber freuen sich Justus Meißner und Regina Otters von der Stiftung Naturschutz Berlin und Jochen Icken von der Genossenschaft (Mitte). | Foto: Schilp
8Bilder
  • Es blüht in der Siedlung, die Ende der 1920er-Jahre gebaut wurde. Darüber freuen sich Justus Meißner und Regina Otters von der Stiftung Naturschutz Berlin und Jochen Icken von der Genossenschaft (Mitte).
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wohnungen sind knapp, überall wird gebaut, Brachen verschwinden und damit auch Pflanzen und Tiere. Ist es möglich, Grünflächen so zu verändern, dass neue Lebensräume entstehen? Das Pilotprojekt „Vielfalt Leben“ in der Siedlung Märkische Scholle macht Mut.

„Vor über drei Jahren haben wir gehofft, dass sich die Wildbienenarten verdoppeln, unsere Erwartungen wurden übertroffen, aus 21 Arten sind 53 geworden. Bei den Schmetterlingen sieht es ganz ähnlich aus“, sagt Justus Meißner von der Stiftung Naturschutz Berlin. Gemeinsam mit der Genossenschaft Märkische Scholle hat die Stiftung seit 2017 die großen Innenhöfe der Siedlung an der Albrecht- und Felixstraße umgestaltet. Vier sind fertig, der fünfte in Arbeit.

Ihre Namen sprechen für sich: Meisenhof, Schmetterlingshof, Beerenhof, Kräuterhof, Igelhof. Der erste Schritt klingt ganz simpel. Die Naturexperten schauten, was passiert, wenn man den Rasen wachsen lässt. „Da gab es Knöllchen-Steinbrech, Pippau, Wiesensalbei, Braunelle. Die mussten wir einfach zum Blühen bringen“, so Meißner. Ergänzend wurden einheimische Gehölze, Frühjahrsblüher und heimische Wildpflanzen in die Erde gebracht. Dazu kamen Stein- und Asthaufen, Trockeninseln für Eidechsen, Nistmöglichkeiten, Fledermauskästen und, und, und. Gemäht wird jeweils nur ein Teil der Flächen, sodass die Tiere immer einen Unterschlupf finden und auch überwintern können.

Ein toter Baum, Lebensraum für unzählige Insekten, durfte ebenfalls stehen bleiben. „Wir haben der Genossenschaft gezeigt: Das ist gut möglich, ohne dass die Verkehrssicherheit in Gefahr ist. Ein toller Erfolg“, sagt Regina Otters, Leiterin des Projekts „Vielfalt Leben“. Weitere Gründe für gute Stimmung: Es kommen wieder Nachtigallen, um in den dichten Gebüschen zu nisten, nachts sind Fledermäuse unterwegs und Mauersegler können brüten, weil bei Fassadenarbeiten an Unterkünfte für sie gedacht wird.

Bei allem sind die rund 1600 Menschen, die in der Wohnanlage leben, einbezogen worden. Bei Info-Veranstaltungen sei es stets rappelvoll gewesen, erzählt Meißner. Gerade Ältere legten Wert auf „Veränderungen im Bestand“ und wollten keine komplette Umgestaltung. Immerhin fast 90 Prozent stimmten für Wiesen und gegen Rasen. Willkommen waren auch neue Bänke. Liegestühle, Hängematten oder eine Boulebahn dagegen nicht. Für die Anwohner steht die Ruhe im Vordergrund. Schließlich haben sie alle Balkone, die ins Grüne weisen. Die Stiftung Naturschutz kam den Wünschen gerne nach.

„Ein echter Türöffner waren die Hochbeete“, erinnert sich Otters. Sie wurden Bewohnern zur Verfügung gestellt. Ingrid Zielke, seit 25 Jahren Mieterin der Märkischen Scholle, ist eine von jenen, die bei dem Angebot sofort die Hand hoben. „Ich wollte immer einen Garten haben, nun bin ich richtig glücklich“, erzählt sie. Sie hat Tomaten, Kürbis, Gurken, Rosenkohl und Stangenbohnen in der großen Kiste gepflanzt, im vergangenen Jahr erntete sie Salat, Feldsalat und Brokkoli, der es sogar über den Winter geschafft hat. Jeden Tag kommt sie zum Gießen und freut sich über ihre Mini-Gemüseplantage.

Finanziert wird das Projekt von der Genossenschaft. Die Pflege läuft über ein von ihr beauftragtes Unternehmen. Jochen Icken, technischer Vorstand, hofft nun, genauso wie die Stiftung, dass die Siedlung als Muster für viele Nachahmer dient.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.