Pläne für die Gartenstadt online
Veränderungen zur Verkehrsberuhigung und für mehr Sicherheit beginnen

Seit mehr als drei Jahren arbeitet das Bezirksamt an einem Verkehrskonzept für die Gartenstadt Neu-Tempelhof. Nun kann sich jedermann online darüber informieren, was geplant ist.

Bereits Ende September wurde das finale Konzept der Öffentlichkeit in einer Videokonferenz vorgestellt. Jetzt sind die Präsentationsfolien im Internet unter https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/aktuelles/#headline_1_58 zu begutachten.

Ein Ziel: höhere Lebensqualität

Die Gartenstadt, auch als „Fliegerviertel“ bekannt, wird im Norden von der Dudenstraße begrenzt, im Osten vom Tempelhofer Damm, im Süden und Westen von S-Bahn-Trassen. Erbaut wurde das Quartier ab 1911, endgültig fertiggestellt erst in den 1960er-Jahren. Rund 16000 Menschen leben hier.

Grundsätzliche und langfristige Ziele des Konzepts sind Verkehrsberuhigung, mehr Sicherheit und eine höhere Lebensqualität für die Bewohner. Im Vorfeld wurden Zählungen durchgeführt und geschaut, wo besonders starker Verkehr herrscht. Wenig überraschend: Vor allem die Boelckestraße wird genutzt, hier fahren bis zu 25 000 Autos pro Tag. An zweiter Stelle liegt die Manfred-von-Richthofen-Straße. Für beide Trassen gilt: Mehr als die Hälfte der Autofahrer haben kein Ziel im Wohnviertel, sondern durchfahren es.

Um ihnen das so gut wie möglich zu verleiden, will das Bezirksamt in den kommenden Monaten das Einbahnstraßennetz ausweiten und an einigen Stellen Poller aufstellen, die das zügige Durchqueren unmöglich machen. Ebenfalls zu den kurzfristigen Maßnahmen zählen zwei neue Zebrastreifen sowie Radwege an der Boelckestraße.

Parkraumbewirtschaftung ab Sommer

Außerdem sollen Gehwegvorstreckungen markiert werden, vor allem an Kreuzungen und Schulen. Damit Autos sie nicht zuparken und den Fußgängern die Sicht nehmen, werden die Vorstreckungen von Fahrradbügeln flankiert. Im Sommer ist geplant, im Gebiet eine flächendeckende Parkraumbewirtschaftung einzuführen, sodass für Nicht-Anwohner das Abstellen des Autos kostenpflichtig und damit unattraktiver wird.

2024 beginnt die landeseigene Gesellschaft Grün Berlin zudem, den Platz der Luftbrücke und die nördliche Manfred-von-Richthofen-Straße umzugestalten. Auch diese Bereiche sollen attraktiver für Passanten und Anwohner werden. Weitere Informationen dazu stehen unter https://gruen-berlin.de/projekte/urbane-freiraeume/platz-der-luftbruecke/ueber-das-projekt.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 306× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 270× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 653× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.227× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.