Genossenschaft setzt auf Klimaneutralität
Wohnhäuser an der Arnulf- und Totilastraße bekommen PV-Anlagen aufs Dach

Die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG hat bereits in Buckow ein Mieterstromprojekt mit Photovoltaik realisiert. Nun sollen zwei weitere in Tempelhof folgen.  | Foto:  Einhundert Energie GmbH
  • Die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG hat bereits in Buckow ein Mieterstromprojekt mit Photovoltaik realisiert. Nun sollen zwei weitere in Tempelhof folgen.
  • Foto: Einhundert Energie GmbH
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Mit einer Kombination von moderner Messtechnik und Stromgewinnung durch Photovoltaik-(PV-)Anlagen auf den eigenen Dächern kommt die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG ihrem erklärten Ziel einer Klimaneutralität im Wohnungsbau jetzt ein weiteres Stück näher. Zusammen mit dem Dienstleister Einhundert Energie GmbH will die Genossenschaft künftig auf zwei nebeneinanderliegenden denkmalgeschützten Gebäuden an der Arnulf- und Totilastraße weitere Mieterstromprojekte realisieren. Die dazu notwendigen Arbeiten stehen vor dem Beginn.

Dirk Lönnecker, Vorstand der Genossenschaft, betont die Bedeutung des Vorhabens und ist schon jetzt zufrieden: „Wir sind stolz, dieses wegweisende Projekt in Berlin umzusetzen. Es ist ein bedeutender Schritt für die Dekarbonisierung im Gebäudebestand und zeigt, dass Denkmalschutz und moderne Technologie Hand in Hand gehen können.“

Mit einer maximalen Gesamtleistung von 300 Kilowatt ausgestattet, können beide Anlage zusammen jährlich bis zu 270 000 Kilowattstunden Energie erzeugen. Neu bei dem Projekt, bei dem der erzeugte „Sonnenstrom“ den Mieterinnen und Mietern der 200 Wohneinheiten der Genossenschaft direkt zugutekommt: Die unter Denkmalschutz stehenden Wohnanlagen werden zusätzlich mit sogenannten virtuellem Summenzähler ausgestattet.

Herkömmliche Stromzähler sind auch heute noch in Tempelhof weit verbreitet und somit bei vielen bekannt. Bei diesem Projekte nun wird erstmals statt eines physischen Stromzählers ein virtueller Summenzähler eingesetzt. Dank intelligenter Messsysteme können die PV-Stromerzeugung und der Stromverbrauch digital erfasst werden. Dies mache die Umsetzung der Projekte wesentlich effizienter und kostengünstiger. Außerdem werde dadurch den Bewohnerinnen und Bewohnern eine präzise, viertelstundengenaue Abrechnung möglich, teilt die Genossenschaft mit.

Das Projekt in Tempelhof gehört zu den wenigen Mieterstromprojekte in Berlin auf denkmalgeschützten Gebäuden, bei der die Umsetzung unter Einhaltung der Auflagen und nur mit Genehmigung der Unteren Denkmalschutzbehörde erfolgen kann. So dürfen die Module beispielsweise in öffentlichen Bereichen nicht sichtbar sein oder die Kabelführung auf der Fassade verlaufen.

PV-Mieterstrom sei aber nicht nur gut für die Umwelt, sondern soll auch finanzielle Vorteile für die Bewohnerinnen und Bewohner bringen. So würden diese von niedrigeren Strompreisen im Vergleich zum örtlichen Grundversorger und vielen anderen Stromanbietern profitieren.

Die Wohnungsgenossenschaft arbeitet bei ihren Mieterstromprojekten mit dem Dienstleister Einhundert im sogenannten "Contracting-Modell" zusammen – das jeweilige Dach wird ver- beziehungsweise gepachtet. Das Energieunternehmen übernimmt dabei die Finanzierung, die Installation auf dem Dach und im Keller sowie den Betrieb der PV-Anlagen. Dazu gehören auch der Verkauf des Solarstroms an die Bewohnerinnen und Bewohner, die Abrechnung der Stromverträge und energiewirtschaftliche Prozesse wie Messstellenbetrieb und Lieferung von benötigten Reststrommengen aus dem öffentlichen Netz. Das Wohnungsunternehmen hat also keinen zusätzlichen Aufwand bei der Umsetzung der Mieterstromprojekte. Grundsätzlich will die 1892 künftig überall dort PV-Anlagen errichten, wo die baulichen Möglichkeiten gegeben sind. Weitere Projekte seien in Planung, heißt es dazu von der Genossenschaft.

In einem bereits umgesetzten Projekt in Buckow haben sich bereits rund 40 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner für Strom vom eigenen Dach entschieden. Das sei „ein hervorragender Start für ein Mieterstromprojekt im Bestand innerhalb so kurzer Zeit“, wie Einhundert Energie zufrieden feststellt.

Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.