Kein Zugverkehr auf der U6
Ab 14. April Bus-Ersatzverkehr auf dem Te-Damm

Die U-Bahn-Linie 6 endet in den nächsten Monaten am Bahnhof Tempelhof . | Foto: Schilp
  • Die U-Bahn-Linie 6 endet in den nächsten Monaten am Bahnhof Tempelhof .
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wegen Gleisbauarbeiten fahren ab 14. April keine Züge zwischen den U-Bahnhöfen Tempelhof und Alt-Mariendorf. Die BVG-Kunden müssen auf Busse umsteigen, für die Sonderstreifen eingerichtet sind. Diese dürfen auch von Radlern genutzt werden.

Die erste Bauphase dauert bis 20. Juni, danach geht die U6 vorerst wieder in Betrieb. Der Grund: Während der Sommerferien wird die S-Bahn-Linie zwischen Priesterweg und Blankenfelde gesperrt und die Tempelhofer und Mariendorfer sollen nicht ganz von der Schiene abgeschnitten sein. Vom 11. August bis zum 7. Oktober stellt die U-Bahn dann zum zweiten Mal den Betrieb ein.

Die Sonderstreifen für barrierefreie Busse und Fahrräder werden auf dem Tempelhofer Damm entlang der gesamten Baustellenstrecke eingerichtet, so BVG-Sprecher Jannes Schwentu. Bis zu 36 Abfahrten pro Stunde seien vorgesehen, das entspricht einem 1,7-Minuten-Takt.

„Das Parken auf dem Streifen ist während der gesamten Zeit nicht möglich“, informiert die zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne). Die Details würden derzeit mit der BVG und der Senatsverwaltung abgestimmt. Sie bedauert, erst kürzlich von den Arbeiten erfahren zu haben. Das sieht Schwentu anders: „Alle notwendigen Abstimmungen sind wie bei allen üblichen Baumaßnahmen erfolgt.“

Auf jeden Fall blieb den Lokalpolitikern kaum Zeit, die Angelegenheit zu diskutieren. Deshalb konnte die CDU auch erst in letzter Minute einen Dringlichkeitsantrag in die BVV einbringen, die am 24. März tagte. In zwei Punkten fanden die Christdemokraten dort Gehör: Die Mehrheit stimmte dafür, zwei Auto-Fahrspuren pro Richtung zu erhalten und ein Konzept für den Lieferverkehr zu entwickeln. Abgelehnt wurde die Forderung, das Parken auf dem Busstreifen abends, nachts und in den Sommerferien zu erlauben.

Das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg kritisiert hingegen, dass die Autos zwei- und nicht einspurig rollen sollen. So sei die Einrichtung einer breiteren „Umweltspur“ für Bus und Rad nicht möglich. „Hier werden mehr Menschen unterwegs sein als in den Autos. Deshalb wäre es nur gerecht, wenn der Autoverkehr Platz abgeben muss“, so Jens Steckel vom Netzwerk. Die Bauarbeiten müssten genutzt werden, um direkt danach mit der Einrichtung von Radstreifen auf dem Te-Damm zu beginnen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 276× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.