"Sehr konfliktträchtige" Lage
Aktuelle Unfallzahlen mit Radfahrer-Beteiligung auf dem Te-Damm

Auf den ersten Blick zu erkennen: Für Radfahrer ist die Lage auf dem Tempelhofer Damm schwierig. | Foto: Schilp
  • Auf den ersten Blick zu erkennen: Für Radfahrer ist die Lage auf dem Tempelhofer Damm schwierig.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

In diesem Jahr soll der Tempelhofer Damm endlich sicherer für Radfahrer werden. Ein mit Pollern geschützter Streifen ist in Planung. Kürzlich hat sich der Abgeordnete Philipp Bertram (Die Linke) in einer parlamentarischen Anfrage unter anderem nach der Zahl der Unfälle mit Fahrradbeteiligung auf erkundigt.

Ein kurzer Blick auf die allgemeine Lage in Berlin: Fast 400 Crashs auf den Straßen werden jeden Tag gemeldet. In etwa 15 Unfälle sind Radfahrer verwickelt. Das klingt erst einmal nicht nach besonders viel. Doch es ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Denn Auto- und Motorradfahrer benachrichtigen so gut wie immer die Polizei, während ein Radfahrer nach einem Sturz oft einfach aufsteht und weiterfährt.

Auch die registrierte Zahl der Verletzten legt nahe, dass vor allem schwerere Unfälle mit Radfahrern aktenkundig werden. Sind Personenschäden bei zehn Prozent aller Unfällen zu beklagen, so sind es bei Radlerbeteiligung 70 Prozent.

In Tempelhof-Schöneberg wurden in den vergangenen drei Jahren fast 55 000 Unfälle erfasst, dabei seien rund 5100 Personen zu Schaden gekommen, teilte Ingmar Streese, Staatssekretär bei der Senatsverkehrsverwaltung, auf die Anfrage des Linken-Politikers mit. Rund 2300-mal seien Radfahrer beteiligt gewesen, dabei wurden 1614-mal Verletzungen gezählt. Im Bezirksvergleich belegt Tempelhof-Schöneberg damit den fünften Platz der Negativ-Statistik. Weitaus am gefährlichsten ist es für Radler in den Alt-Bezirken Mitte und Kreuzberg. Obwohl sie sehr klein sind, krachte es hier rund 3075- beziehungsweise 2477-mal.

Wie sieht es auf dem Te-Damm aus? In den drei Jahren gab es auf der rund anderthalb Kilometer langen Strecke zwischen Alt-Tempelhof und Ullsteinstraße 31 Unfälle mit Radfahrern. Bei der Hälfte seien sie selbst die Verursacher gewesen, so Streese. Meistens fuhren sie auf der falschen Straßenseite, benutzten die Fahrbahn verbotswidrig oder hielten zu wenig Sicherheitsabstand. Die Hauptfehler der Autofahrer: Nachlässigkeiten beim Be- und Entladen sowie Ein- und Aussteigen und unvorsichtiges Abbiegen nach links.

Die Polizei schätze die Lage insgesamt als „sehr konfliktträchtig“ ein, so der Staatssekretär. Der Verkehr sei dicht, die Fahrstreifen sehr eng. Besonders gefährlich könne es beim Überholen von Radfahrern werden und wenn Lieferverkehr in zweiter Reihe steht. Ein Unfallschwerpunkt sei die Kreuzung Tempelhofer Damm, Friedrich-Karl- und Ordensmeisterstraße, hier hat es in den vergangenen drei Jahren fünf Unfälle mit verletzten Radfahrern gegeben. Aus all diesen Gründen habe die Senatsverkehrsverwaltung auch den geschützten Radstreifen angeordnet.

Philipp Bertram erkundigte sich auch, warum es am Te-Damm keine Pop-up-Radwege gebe wie in anderen Bezirken seit Beginn der Coronazeit. Ingmar Stresse verwies darauf, dass der Tempelhofer Damm Teil der Bundesstraße 96 ist und damit eine übergeordnete Bedeutung hat. „Gleichzeitig gibt es zahlreichen Geschäfte, die Liefer- und Ladevorgänge erfordern, Fußgängerquerungen, Aufzüge im Mittelstreifenbereich und insgesamt einen eingeschränkten Straßenraum.“ Diese komplexe Lage mache eine vertiefte Planung nötig und erlaube keine temporäre Lösung.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.