Parken wird kostenpflichtig
Anwohner rund um den Te-Damm sollten sich bald um Vignetten kümmern

Es steht fest: Ab September kostet das Autoabstellen im Herzen Tempelhofs Geld. Anwohner und viele Gewerbetreibende müssen jedoch nicht die Automaten füttern, sondern können ab sofort Parkausweise beantragen.

Das Bewirtschaftungsgebiet erstreckt sich im Norden bis zur Stadtautobahn, im Süden bis zum Teltowkanal (dazu kommt der kleine Zipfel zwischen Mariendorfer Damm, Rathaus- und Ullsteinstraße). Im Westen wird die Parkzone von der Manteuffel- und Alarichstraße begrenzt, im Osten vom südlichen Teil der Komturstraße, den Kleingartenanlagen Bergfrieden und Lebensfreude sowie von der nördlichen Felixstraße. Das Parken wird montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr und sonnabends von 9 bis 18 Uhr kostenpflichtig. Pro Stunde ist ein Euro zu zahlen.

Menschen, die innerhalb der Zone amtlich gemeldet sind und hier auch tatsächlich leben, haben Sonderrechte. Ihnen steht ein Parkausweis für ein Fahrzeug zu, das auf sie zugelassen oder ihnen dauerhaft überlassen ist. Momentan kostet eine Vignette 21,40 Euro und gilt zwei Jahre lang. Verkehrsstadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne) bittet darum, Parkausweise möglichst bis zum 1. August zu beantragen, damit alles rechtzeitig abgearbeitet werden kann.

Online ist eine Antragstellung unter https://service.berlin.de/dienstleistung/121721/ möglich. Anzufügen sind Kopien des Ausweises und der Kfz-Zulassung. Die Anlieger seien inzwischen auch mit Postwurfsendungen informiert worden, so Ellenbeck. Handwerker-Parkausweise, Ausnahmegenehmigungen und Betriebsvignetten gibt es ausschließlich unter park-ag@ba-ts.berlin.de oder postalisch beim Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, Fachbereich Straßenverkehrsbehörde, Großbeerenstraße 2-10, 12107 Berlin.

Mit einer Parkraumbewirtschaftung ist die Hoffnung verbunden, dass mehr Personen mit Bus und Bahn zum Einkaufen oder Arbeiten in das Gebiet kommen. Weiterer erwünschter Effekt: weniger Parksuchverkehr. Denn wenn das Autoabstellen auf der Straße Geld kostet, nutzen die Fahrer eher eines der Parkhäuser, die oft nicht ausgelastet sind.

Nicht nur rund um den Tempelhofer Damm müssen bald Parkscheine gezogen werden. „Bis Ende 2023 wollen wir nach und nach acht weitere Zonen einrichten. Damit werden wir den gesamten inneren S-Bahn-Ring im Bezirk bewirtschaften“, kündigt Ellenbeck an.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.