BVV beschließt neue Fahrradbügel für U-Bahnhof

Am U-Bahnhof Platz der Luftbrücke findet man zuweilen vor lauter geparkten Drahteseln den Zugang kaum. | Foto: HDK
  • Am U-Bahnhof Platz der Luftbrücke findet man zuweilen vor lauter geparkten Drahteseln den Zugang kaum.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Da immer mehr Radler in der Stadt unterwegs sind, werden reguläre Abstellplätze für Drahtesel knapp. Vor allem an U- und S-Bahnhöfen, wo viele Pedalritter vom Rad in die Bahn umsteigen, stapeln sich die Räder förmlich.

Zum Beispiel am U-Bahnhof Platz der Luftbrücke. Dort, am Tempelhofer Damm, Ecke Dudenstraße, direkt gegenüber vom Luftbrückendenkmal, herrscht zuweilen das blanke Chaos. Die wenigen Fahrradständer, sogenannte Felgenkiller, reichen längst vorn und hinten nicht mehr, um den Bedarf auch nur annähernd zu decken. Die Menschen, die ihr Rad rund um den U-Bahneingang abstellen und anschließen wo gerade Platz oder ein Stück Zaun ist, finden es später im Gewirr der Zweiräder kaum wieder oder haben Mühe es überhaupt aus dem Pulk herauszulösen.

Verschärft wird die Situation, wenn Großveranstaltungen auf dem ehemaligen Flughafengelände stattfinden und mithin erhöhte U-Bahn-Fahrgastaufkommen und dichtes Gedränge herrscht. Die Räder versperren dann den Weg. Mehr noch: "Immer wieder lösen sich Räder aus dem Felgenkiller, fallen um und werden im Gedränge im Zugangsbereich der U-Bahn zu einer ernsthaften Gefahr", klagt Christoph Götz, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung.

Um Abhilfe zu schaffen hat die BVV-Mehrheit auf Antrag der SPD nun beschlossen, die am Platz der Luftbrücke befindlichen Fahrradständer abzubauen und stattdessen "an geeigneter Stelle im Umfeld in Absprache mit der BVG zeitgemäße Anlehnbügel in angemessener Anzahl" zu installieren. Die Bügel sollen im Gegensatz zu den Felgenkillern, wo im Prinzip nur das Vorder- oder Hinterrad angeschlossen werden kann, auch mehr Sicherheit vor Diebstahl bringen, weil der Rahmen angeschlossen werden kann. Immerhin wurden 2013 berlinweit rund 26 500 Fahrräder geklaut. In den sechs Tempelhof-Schöneberger Ortsteilen wurden insgesamt 2033 Fahrraddiebstähle bei der Polizei angezeigt. Die meisten Räder, 3883, wurden in Pankow gestohlen.

Als Klauschwerpunkte wurden vor allem U- und S-Bahnhöfe ermittelt. Die Chance, ein gestohlenes Fahrrad wiederzubekommen, ist allerdings ziemlich gering. Nur 4,3 Prozent der Diebstähle konnten 2013 aufgeklärt werden.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 314× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 659× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.232× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.