Fahrradnetzwerk kritisiert populistische Verantwortungslosigkeit der CDU-Fraktion
CDU übergeht BVV-Beschluss und Bürgerbeteiligung

Die Situation für Radfahrende am Tempelhofer Damm ist lebensgefährlich.
2Bilder

Die CDU-Fraktion sah in einer Pressemitteilung vom 1. Februar keine Notwendigkeit für sichere Radwege am Tempelhofer Damm und will dort weiterhin sechs Spuren für Autos. Das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg widerspricht deutlich und verweist auf eine schriftliche Anfrage des Abgeordneten Philipp Bertram (Die Linke). Demnach gab es auf dem Tempelhofer Damm allein in den drei Jahren zwischen Oktober 2017 und September 2020 37 Unfälle von Menschen auf dem Fahrrad. 20 Personen wurden leicht und eine Person schwer verletzt.
„Wer hier sichere Radwege ablehnt, nimmt weitere Unfälle billigend in Kauf. Will die CDU mit dieser populistischen Verantwortungslosigkeit wirklich die Verantwortung für weitere Verletzungen tragen?“, fragt sich Norbert Michalke vom Netzwerk.
Gemäß Mobilitätsgesetz sind sichere Radverkehrsanlagen an allen Hauptverkehrsstraßen vorgeschrieben.
Die Fahrradinitiative erinnert an das langjährige Beteiligungsverfahren, dass auf Beschlüssen der Bezirksverordnetenversammlung im Sommer 2017 zurück geht. So beschloss das Bezirksparlament damals mit den Stimmen der CDU, dass „zur Radverkehrsanlage auf dem Tempelhofer Damm im Bereich des Einzelhandelsstandortes eine differenzierte Planung“ unter Einbeziehung aller örtlichen Interessengruppen erfolgen solle. Auf die grundsätzliche Ablehnung der Radwege am Ende dieses Planungs- und Beteiligungsverfahren reagiert das Netzwerk irritiert. Es erinnert zudem an die 2000 Menschen, die diesen Radweg mit einem Einwohnerantrag ins Rollen gebracht haben.
„Erst eine Bürgerbeteiligung beschließen, dann in den drei Jahren der intensiven Diskussion stumm bleiben und am Ende „April! April!“ rufen, das ist eine Frechheit gegenüber allen Beteiligten. Wo blieben die konstruktiven Vorschläge der CDU für mehr Verkehrssicherheit und für eine Aufwertung des Handelsstandorts? Wir erwarten mehr Respekt für bürgerschaftliches Engagement und für direktdemokratische Initiativen“, fordert Stefan Meißner, der den Einwohnerantrag in der BVV eingebracht hatte.
Die jetzt vorliegende Planung spiegelt zudem 1:1 den Vorschlag des verkehrspolitischen Sprechers der CDU im Abgeordnetenhaus Oliver Friederici wieder, der 2017 selbst vorschlug: “Der Tempelhofer Damm, da müssten Sie höchstens Parkverbote in die Nord- und Südrichtung anordnen. Dann können Sie übrigens problemlos eine Fahrradspur anlegen.“

Das Netzwerk erinnert auch an die wirtschaftliche Bedeutung der Radwege. Nach der Untersuchung des Bezirksamts werden die heutigen Parkplätze oft von Anwohnenden und Beschäftigten genutzt.
„Diese Autostellflächen blockieren die Erreichbarkeit der Läden, die gerade jetzt auf jeden Kunden angewiesen sind“, ergänzt Stefan Meißner.
Zudem gebe es am Tempelhofer Damm mehrere Parkhäuser mit über 900 Stellplätzen, die kaum genutzt werden.

Die Situation für Radfahrende am Tempelhofer Damm ist lebensgefährlich.
Das Parkhaus von Karstadt wird kaum genutzt (Bild von 2017)
Autor:

Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg aus Tempelhof-Schöneberg

info@rad-ts.de
Webseite von Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg
Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg auf Facebook
Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg auf Instagram
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.