Demonstration für Radspur: Initiative erinnert an totes Mädchen

Die Gefahr für Radfahrer am Tempelhofer Damm ist ein Thema, das die Gemüter erhitzt. Im September hatte die BVV beschlossen, einen Verkehrsversuch mit einer geschützten Radspur zu starten. Laut der Initiative „Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg“ sollte damit im Frühjahr begonnen werden. Daraus wird, wie es derzeit aussieht, jedoch vorerst nichts.

Der Grund: die Senatsverwaltung für Verkehr will bis Ende 2019 Schadstoffmessungen zur geplanten Tempo-30-Anordnung durchführen. „Während der Testphase muss die Straßenlandschaft unverändert bleiben, weil man nur so sinnvolle Vorher-Nachher-Vergleiche anstellen kann“, erklärt Senatssprecher Matthias Tang. Die Messungen sollen auf dem Abschnitt zwischen Ordensmeisterstraße und Alt-Tempelhof stattfinden.

Genau in diesem Bereich, der sich noch ein Stück weiter südlich bis zur Ullsteinstraße erstreckt, sollte laut BVV-Beschluss eine mit Pollern geschützte Radspur ausprobiert werden. Dafür sollte die Parkspur „mit nur geringen baulichen Veränderungen“ für vorerst zwei Jahre weichen. „Unser Ziel ist aber, dass die Radspur nach der Testphase dauerhaft bestehen bleibt“, erklärt Beate Mücke von der Initiative.

Der Verkehrsversuch kann nun jedoch wohl erst nach Abschluss der Schadstoffmessungen gestartet werden. Dies wäre wahrscheinlich erst 2020 der Fall. Ob die geschützte Radspur auch parallel zu den Messungen erprobt werden könnte, ist noch unklar. Auch Bürgermeisterin Angelika Schöttler hatte bei einem Pressetermin am Mittwoch diesbezüglich noch keine weiteren Informationen.

Die Initiative „Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg“ will derweil schnelle Veränderungen sehen. „Am 11. März 2008 starb an der Kreuzung Alt-Tempelhof eine 14-jährige Schülerin, die mit dem Fahrrad unterwegs war. Sie wurde auf dem Tempelhofer Damm von einem LKW überrollt. Auch zehn Jahre danach ist dort noch immer keine Verbesserung für die Sicherheit von Radfahrern in Sicht“, so die Initiative in einer Mitteilung.

Um erneut auf die Gefahr aufmerksam zu machen, wird es am Sonntag, 11. März, um 15 Uhr eine Demonstration geben. Dabei sollen 109 weiße Kreuze in Form eines Fahrrads am Tempelhofer Damm niedergelegt werden.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.