Flächendeckend Einbahnstraßen in der Gartenstadt

Eberhard Eisenbacher lebt seit über 40 Jahren in der Gartenstadt und bezeichnet die an jeder Ecke angeschraubten Einbahnstraßenpfeile als „Schildbürgerstreich erster Klasse“. | Foto: HDK
2Bilder
  • Eberhard Eisenbacher lebt seit über 40 Jahren in der Gartenstadt und bezeichnet die an jeder Ecke angeschraubten Einbahnstraßenpfeile als „Schildbürgerstreich erster Klasse“.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. In der Gartenstadt Neu-Tempelhof zwischen Manfred-von-Richthofen- und Hoeppnerstraße sind kürzlich Dutzende Einbahnstraßenschilder an Masten und Pfählen sowie in verwirrend gegenläufige Richtungen anmontiert worden. Das sorgt – gelinde gesagt – für Kopfschütteln.

Es gibt jetzt fast nur noch Einbahnstraßen, die an fast jeder Kreuzung des vorwiegend mit Reihenhäuser bebauten Quartiers enden beziehungsweise auf eine gegenläufig ausgeschilderte Fahrbahn treffen. Das heißt, dass eine Hälfte einer Straße nur in diese Richtung, die zweite Hälfte nur in die andere Richtung befahrbar ist. Das hat unter anderem zur Folge, dass Autofahrer, die vor ihrem Haus parken wollen, einige Umwege fahren müssen, um eine Einbahnstraße in die gesuchte Richtung zu treffen. Für Eberhard Eisenbacher, er wohnt seit über 40 Jahren in der Gartenstadt, buchstäblich ein „Schildbürgerstreich erster Klasse“. Mit dieser Meinung ist der Mann nicht allein, die Kommentare reichen von „absoluter Schwachsinn“ bis „unfähiges Bezirksamt“ und „verkehrstechnischer Irrgarten“.

Das sieht der verantwortliche Stadtrat Oliver Schworck (SPD) freilich völlig anders und erklärt: „Wir haben mit der Einrichtung von Einbahnstraßen einen ersten Schritt getan, um den Durchgangsverkehr spürbar zu reduzieren und darüber hinaus die Aufenthaltsqualität für die Anwohner zu verbessern.“ Der Politiker weiß aber auch, dass es sich um eine „erhebliche Änderung“ handelt. Deshalb soll den Autofahrern zunächst „die Möglichkeit gegeben werden, die neuen Regelungen zu verinnerlichen“.

Aber Schworck denkt nicht nur an die Autofahrer, Radfahrer sollen demnächst von der neuen Regelung profitieren. „In naher Zukunft wird dann auch den Rad fahrenden Verkehrsteilnehmern die Möglichkeit gegeben, die Einbahnstraßen entgegengesetzt der Fahrtrichtung zu nutzen“, so der Stadtrat.

Fakt ist, dass sich die Verkehrsflüsse in Neu-Tempelhof mit der Schließung des Flughafens Tempelhof und der Öffnung des Tempelhofer Feldes spürbar verändert haben. Insbesondere in den Spitzenzeiten im Berufsverkehr nutzen zahlreiche Autofahrer die Gartenstadt in Fahrtrichtung Süden als Abkürzung zum gestauten Tempelhofer Damm. Ob die flächendeckende Einbahnstraßenregelung nun der Königsweg zur Lösung ist, bleibt abzuwarten. HDK

Eberhard Eisenbacher lebt seit über 40 Jahren in der Gartenstadt und bezeichnet die an jeder Ecke angeschraubten Einbahnstraßenpfeile als „Schildbürgerstreich erster Klasse“. | Foto: HDK
Die Straßen der Gartenstadt sind jetzt flächendeckend in unterschiedlichen Höhen, an unterschiedlichen Masten und in unterschiedlichen Richtungen als Einbahnstraßen ausgeschildert. Foto: HDK | Foto: HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 185× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.